Stephen King hat ein technophobes Buch über unsere modernen Kommunikationsgewohnheiten geschrieben. Das würde mich nicht stören – aber leider ist die Story nicht sonderlich gut.
Schlagwort: Stephen King
In «The Institute» («Das Institut») legt Stephen King die Last der Weltrettung auf unschuldigen, zarten Schultern junger Menschen: Kinder werden für die Zwecke Erwachsener ausgebeutet und müssen sich auflehnen – und Parallelen zur Klimajugend sind wohl nicht zufällig.
«Sleeping Beauties» ist ein Buch, das Horrorkönig Stephen King mit seinem Sohn Owen geschrieben hat. Ein feministisches Buch mit interessanten Ideen, aber mit zu vielen Figuren und zu wenig Biss.
Drei Empfehlungen, wem man auf Twitter folgen könnte: @ORasche, @StephenKing und @jk_rowling. Und natürlich @mrclicko, aber das tut ihr ja schon längst.
«End of Watch» ist die letzte Folge der «Mr Mercedes»-Trilogie von Stephen King mit dem Ermittler Bill Hodges – und leider ein relativ schwacher Abschluss einer ansonsten eindrücklichen Reihe.
«Finders Keepers» («Finderlohn«) von Stephen King ist eine tolle Reflexion über die Beziehung zwischen Autor und Leserin, die wie alle einseitigen Beziehungen von Missverständnissen und Kränkungen geprägt ist.
«Andromeda Strain» von Michael Crichton ist ein blutleeres Wissenschaftsdrama, das immerhin mit einer rührenden Mischung aus Fortschrittsglaube und Retro-Futurismus aufwartet.
In «Mr Mercedes» zeichnet Horrorspezialist Stephen King ein scharfes Psychogramm unserer Gesellschaft und vermittelt uns die deutliche Botschaft, dass uns nur ein paar wenige aufrechte Kämpfer, die den Glauben an die Gerechtigkeit noch nicht verloren haben, aus der Misere helfen werden.
«The Long Walk» («Todesmarsch») von Richard Bachman alias Stephen King ist eine quälende Lektüre, aber eine grossartige Allegorie auf den amerikanischen Traum.
«Carrie» stammt aus dem Jahr 1974 und ist eines der ersten Bücher von Stephen King. Und obwohl es seinen Ruhm als Schriftsteller mitbegründet hat, fand ich es nur mässig gelungen.
«Insomnia» («Schlaflos») von Stephen King: Eine schöne und melancholische Geschichte, die viel Zeit braucht, um sich zu entfalten.
Mit «Doctor Sleep» wagt sich Stephen King an eine Fortsetzung eines seiner Meisterwerke, «The Shining». In den Nerdliteratur-Tipps geht es auch um fünf Bücher von Christopher Moore, nämlich «Fool», «Bloodsucking Fiends», «You Suck», «Bite Me» und «A Dirty Job».