Microsoft Access war seinerzeit – also 1990 – eine wirklich praktische Software. Selbst ein Noob hat im Selbststudium herausgefunden, wie man eine schöne relationale Datenbank aufsetzt und sie mit Eingabemasken und Auswertungs-Reports versieht. Ich habe damals eine Datenbank für meine Artikel aufgebaut, die ich noch heute in Betrieb habe. Das Projekt hat dreissig Jahre überdauert – und das muss man würdigen.
Doch nun entspricht es nicht mehr den Gepflogenheiten. Ich arbeite längst nicht mehr nur mit meinem Windows-PC, sondern auch mit Mac, mobilen Geräten und Smartphone. Und überhaupt: MDB ist ein proprietäres Format und MS Access ein Silo. Mit den Informationen, die dort drinstecken, kann man nicht so viel anfangen, wie man sicherlich möchte.
Ich bin darum auf die Idee verfallen, die Datenbank ins Web zu bringen. Den ersten Schritt habe ich im Beitrag Ein Zwischenziel ist erreicht! dokumentiert: Dort erkläre ich, wie ich die MDB-Datei in MySQL konvertiert und in meinen Webserver importiert habe. Ich hatte mit einem beträchtlichen Aufwand gerechnet, wurde aber überrascht: Ungefähr nach einer Stunde war alles erledigt.
Doch eben: Eine MySQL-Datenbank auf dem Webserver ist noch nicht sonderlich praktisch. Man kann zwar über phpMyAdmin darauf zugreifen, Daten abfragen und ändern. Doch dieses Werkzeug ist für die Administration, nicht für die tägliche Nutzung gedacht. Für den Alltag möchte man eine schöne, komfortable Weboberfläche haben, über die man suchen, Daten verwendet und ändert.
Und an dieser Stelle wird es knifflig: „Das grande Finale mit einem monetären Schönheitsfehler“ weiterlesen