Wenn einer an öffentlichem Bekanntheitsgrad zulegt, ist das weitherum sichtbar. Ein Abstieg findet andererseits still und leise statt. Das liegt in der Natur der Sache: Eine allgegenwärtige Person fällt logischerweise mehr ins Auge als eine, die sich aus dem Staub gemacht hat. Kommt hinzu, dass Leute zwar viel Aufhebens um ihren Erfolg machen, aber es weniger herumposaunen, wenn ihre Stellung und ihre Berühmtheit schwindet. Da hängt es von uns ab, ob uns die Lücke auffällt oder nicht.
Doch wer nicht blind ist, dem fällt unweigerlich auf, dass es um viele der Pandemie-Schreihälse ruhig geworden ist. Allerdings nicht um alle: Es gibt auch solche, die übergangslos auf ein neues Thema umgeschaltet haben und von Corona-Leugnern zu Putin-Fans mutiert sind.
Auf die komme gegen Ende zurück, doch erstmals hier soll es erst einmal um die Leute gehen, die zwar Verständnis für Putin haben, aber das viel weniger lautstark und vehement äussern, als sie es zu Schutzmassnahmen und Impfung getan haben. Ein Beispiel ist Ronnie Grob, mit dem ich auf Facebook und Twitter immer wieder aneinandergeraten bin: „Hat das Gute gewonnen?“ weiterlesen