Keine Website ist eine Insel: Das Internet lebt von den Querverweisen. Doch Musk, Zuckerberg und andere Egoisten strafen Inhalte ab, sobald sie nur den Hauch eines Hyperlinks enthalten.
Schlagwort: Twitter
Aus dieser früher erfreulichen Rubrik ist eine Chronologie des Niedergangs geworden: X, früher Twitter.

Ein anschauliches Beispiel, wie eine irrelevante Nachricht dank der sozialen Medien über vier Eskalationsstufen hinweg den maximalen Desinformationsgrad erreicht.

Eigentlich mag ich ihn. Aber trotzdem schreibt er so viel Unfug auf Twitter, der mich zur Weissglut treibt. Woran liegts? Ich glaube, den Schuldigen gefunden zu haben.

Wennschon, dennschon: Ich betreibe Medienkritik an einem Twitter-Account, bei dem meine Kollegen und ich seit Jahren den Kopf gewaschen bekommen.

Jordan hat vergessen, aus ihrem Youtube-Video jene Szene rauszuschneiden, die verrät, dass alles eine Inszenierung ist. Zeit für Schadenfreude! Oder? Oder?!?

Ein Bild, ein fieser Text, ein kurzer Lacher – das ist es, was diese lustigen Bilder in den sozialen Medien bewirken sollen. Ich habe beim erstbesten Meme tiefer gegraben und erschreckt festgestellt, wie schnell es mit dem Spass vorbei ist.

Jörg Kachelmanns legendärer Twitter-Diss hat es auf T-Shirts, Jogginghosen und Taschenbücher geschafft. Grund genug für eine Huldigung.

Wer steckt hinter Meme-Schleudern wie @PicturesFoIder auf Twitter? Und ist das ein Hobby oder ein Geschäftsmodell?

Elon Musk war 2023 der falsche Mann am falschen Ort: Es bleibt uns zu wünschen, dass X im nächsten Jahr Konkurs geht oder in der Bedeutungslosigkeit verschwindet.

Der Zerfall von Twitter ist das sichtbarste Zeichen einer Entwicklung, die viel tiefer geht und die in einem Bedeutungsverlust der sozialen Medien münden wird.

Mit der NGL-App empfangen wir anonym Mitteilungen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis und können über die sozialen Medien in einen Dialog mit den Inkognito-Personen treten.

Eine Chance für die Schwarmintelligenz: Die kollektiven Anmerkungen erlauben es, falsche, irreführende oder manipulative Tweets zu relativieren und mit einem Kontext zu versehen.