Descript.com ist eine Art Schweizer Taschenmesser für Audio- und Videoproduzenten. U.a. gibt es die Möglichkeit, automatische Textabschriften anfertigen zu lassen: Ich habe die Transkription getestet und mit dem Platzhirsch (Trint.com) verglichen.
Schlagwort: Transkription

Die Spracherkennungssoftware Whisper lässt sich nicht einmal von Schweizerdeutsch aus der Ruhe bringen: Sie liefert Transkription auf nie dagewesenem Niveau.

Google stellt für Android eine App bereit, die gesprochene Sprache transkribiert und Geräusche erkennt. Automatische Transkription eignet sich auch für Gesprächsprotokolle.

Mit den «Live Captions» verschriftlicht Windows 11 gesprochene Sprache, egal aus welcher Quelle. Das funktioniert unter guten Bedingungen ganz passabel – bislang leider aber erst auf Englisch.

Töggl.ch verschriftlicht Audio- und Videoaufnahmen in Schweizer Mundart. Wenn das funktioniert, wäre das ein Segen für alle, die Interviews und Protokolle führen. Ob es funktioniert, zeigt mein Test.

Otter.ai im Test: Die App verspricht Transkriptionen von Sitzungen und Interviews. Das funktioniert nicht perfekt – aber positiv ist zu vermerken, dass wenigstens Phil am Ende vollständig befriedigt ist.
Text Grabber, Onedrive, Finereader Online, F5, Youtube, Microsoft Dictate, Just Press Record und Steno verschriftlichen Apps, gesprochenen Text. Genau wie Trint, der hier ausführlich getestet wird.
Die Transkriptions-App Steno im Test: Sie erspart Journalisten und Wissenschaftlern die unliebsame Arbeit der Interview-Verschriftlichung nicht komplett, aber sie kann eine Unterstützung sein.
Drei Apps für Sprachaufzeichnungen am iPhone – eine davon mit Transkriptionsmöglichkeit: Diktiergerät, Dictaphone und Just press record.
Youtube erzeugt für hochgeladene Videos automatische Untertitel. Da die sich auch exportieren lassen, ergibt sich nebenbei die Möglichkeit, die Videoplattform zur Transkription von Aufnahmen zu verwenden.
Wissenschaftler, Aktuare, Journalisten, Sekretäre und Dokumentalisten kommen in die Situation, den Mitschnitt eines Gesprächs in die schriftliche Form bringen zu müssen. Dabei hilft ein kostenloses Programm namens F5.