Nicht nur Apple startet mit 3D-Audio eine Raumklang-Initiative, auch Sony ist mit 360 Reality Audio beim neuen, immersiven Musikerlebnis mit dabei. Und da auch mein etwas älterer Sony-Kopfhörer dazu kompatibel ist, hatte ich Gelegenheit, das mit eigenen Ohren zu hören.
Schlagwort: Sony

Der Podcast «The Lazarus heist» der BBC hat alles, was man sich von einer rasanten True-Crime-Erzählung erhofft: Einen gewichtigen Bösewicht, Verwicklungen in die Wirtschaft und Politik und ambitionierte Cyberhacker, die einen Milliarden-Coup wagen.

Smart-TVs sind Datensammelmaschinen und verbreiten mitunter auch Werbung. Lässt sich das verhindern, indem man sie mit einem DNS-Dienst betreibt, der Tracking- und Werbe-Domains sperrt?

Der Sony KD-43XF7005 Fernseher mit Linux im Test: Die Hardware gefällt, doch die Fernbedienung stellt mich vor Rätsel. Die Firmware ist knapp genügend, der App Store aber einfach nur lachhaft.
So praktisch die Geräuschunterdrückung (Noise Cancellation) von smarten Kopfhörern ist: Mir wird davon schlecht. Bloss Einbildung oder ein echtes medizinisches Phänomen?
Der Sony Camcorder AX100e im ausführlichen Test: Sie eignet sich bestens, sich Youtuber-mässig selbst zu filmen.
Alles viel einfacher heute beim Datenaustausch… oder doch nicht?
Sony Pictures verkauft eine Blu-ray-Box, in der gemäss Aufschrift auf dem Cover «die fünfte Staffel» von «Breaking Bad» enthalten sein müsste. In Tat und Wahrheit erwirbt man für 43 Franken aber nur die erste Hälfte der fünften Staffel.
Der Sony-Kopfhörer NWZ-W262 ist wasserfest, vergleichsweise günstig und speichert Musik, sodass ich ihn nicht für universelle Zwecke, aber für Tätigkeiten empfehlen würde, bei denen man nicht die normalen Stöpsel verwenden möchte.