Warum sich die deutschsprachigen Tech-Medien selbst überflüssig machen? Weil sie einen in die Clickbaiting-Hölle schicken, nach Resterampe riechen und unter akutem Native-Advertising-Verdacht stehen.
Schlagwort: Retro

Ich erzähle in einigen Anekdoten, wie ich zum Computerfreak geworden bin. Spoiler: Eine Bankenpleite gehört auch dazu.

Zeit, ein Kränzchen zu winden: Die Website rocky-beach.com widmet sich seit 1997 der Jugend-Krimisierie «Die drei ???» – gelebtes Fantum im Netz, wie es heute kaum mehr existiert.

Wer erinnert sich noch an Geocities? Das war ein lauschiges Plätzchen im Web der 1990er-Jahre, wo Leute wie Wil Wheaton und ich ihre ersten Homepages untergebracht haben. Neulich bin ich auf die Idee gekommen, mein Relikt ans Tageslicht zu befördern.

Anfänglich war das Musikstreaming eine gemeinschaftliche Sache: Wir erlebten mit, was den Freundinnen gefällt und konnten Wiedergabelisten tauschen. Doch diese soziale Komponente ist fast verschwunden. Stellt sich die Frage: Kehrt sie zurück?

Die Pop Keys Machanical ist eine mechanische Tastatur von Logitech und eine Zierde für jeden Schreibtisch. Ihren Zweck als Eingabegerät erfüllt sie akzeptabel. Die dazu passende Pop-Mouse überzeugt hingegen nicht.

Endlich ist unser Archiv auf nerdfunk.ch komplett: Auch die alten Folgen des Digitalmagazins sind dort wieder verfügbar und sogar der legendäre «Digitalk» wurde auferweckt: Wie das Wunder vonstattenging.

In der Mediathek von WDR, RBB, SWR, SR, NDR und BR gibt es die «Retro»-Beiträge, die den damaligen Zeitgeist, die Begeisterung über den Fortschritt und das Unverständnis über neue kulturelle Strömungen eindrücklich vermitteln.

Vor zwanzig Jahren ist Windows XP erschienen. Dieses Jubiläum hat allenthalben für Nostalgie gesorgt. Ich nehme es zum Anlass nachzuforschen, was ich damals vom grossen Update gehalten habe – und ob meine Einschätzungen aus der Retrospektive noch Bestand haben.

Sind klassischen Modellen nachempfundene Kameras nur der Versuch, auf der Retro-Welle zu reiten – oder steckt mehr dahinter? Ich hatte die Nikon Z fc in den Fingern und verstehe die Faszination.

Die Facebook-Seite «Cassette Futurism» führt vor Augen, wie schräg, genial, überraschend und herzerwärmend die Heimelektronik-Erfindungen der letzten Jahrzehnte vor dem Internet und Smartphone waren.

Ich wünsche mir eine Zeitmaschine für Twitter. Und generell für mein digitales Leben.