Es fühlt sich manchmal an wie eine Ehe – die Beziehung zwischen dieser Website hier und mir. Und wenn es eine Ehe wäre, stünde die Silberhochzeit an.
Schlagwort: Retro
Was vom Web der Anfangszeit noch übrig ist, lässt sich mit einem ausgeklügelten Trick komfortabel erforschen. Nebenbei erfahren wir auch, wie sich Google-Trefferlisten chronologisch sortieren lassen.
Online gibt es neu alle Schweizer Teilnehmerverzeichnisse von 1880 bis 1950: Eine Fundgrube für alle begeisterten Archivmäuschen!
Im Herbst 2014 ging Netflix in der Schweiz an den Start, doch zu Reden und zu Schreiben gegeben hat der Streamingdienst schon vorher.
Ein grösserer Monitor mit mehr Pixeln und einer grösseren Arbeitsfläche sollte eine reine Freude sein, oder? Ich habe mir einen angeschafft und unerwartete Komplikationen beobachtet – und gemerkt, dass ich meine Arbeitsweise überdenken muss.
Wie das so ist, am Ende einer Beziehung: Es kommt wahnsinnig viel hoch. Das ging auch mir so, als ich mich nicht nur von meiner Textverarbeitung getrennt habe, sondern auch von ihrer ganzen Familie.
Die sogenannten Badges stammen aus einer Zeit der Unschuld, was das Smartphone angeht. Heute sind sie fast überholt – wenn man davon absieht, dass Microsoft sie via Windows 11 aufleben lässt.
Diese Jugend von heute weiss gar nicht, wie gut sie es hat. Um ihr das klarzumachen, habe ich hier die elf schlimmsten Computerprobleme zusammengetragen, mit der wir uns seinerzeit herumschlagen mussten.
Wie hat sich das Fernsehen in den 1980er-Jahren die Zukunft vorgestellt, in der wir heute leben? Zwei Beispiele zum elektronischen Geld und zur digitalen Bildbearbeitung, die tief blicken lassen.
Warum sich die deutschsprachigen Tech-Medien selbst überflüssig machen? Weil sie einen in die Clickbaiting-Hölle schicken, nach Resterampe riechen und unter akutem Native-Advertising-Verdacht stehen.
Ich erzähle in einigen Anekdoten, wie ich zum Computerfreak geworden bin. Spoiler: Eine Bankenpleite gehört auch dazu.
Zeit, ein Kränzchen zu winden: Die Website rocky-beach.com widmet sich seit 1997 der Jugend-Krimisierie «Die drei ???» – gelebtes Fantum im Netz, wie es heute kaum mehr existiert.