Die Schweizer Gipfel-Identifizierungs-App Peakfinder hat in letzter Zeit Konkurrenz bekommen. Der gewichtigste Herausforderer is Peakvisor. Kann er bestehen?
Schlagwort: Reisen

Die Bänkli-App ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Eltern: Sie zeigt die Spielplätze in der Umgebung an. Und man findet mit ihrer Hilfe auch Sitzgelegenheiten, Brunnen, Feuerstellen und Aussichtspunkte.

Fürs Wifi muss man sich in vielen Hotels über ein sogenanntes Captive Portal ins Internet einloggen. Doch was tun, wenn dieses Portal nicht funktioniert? Drei Tipps zur Problembehebung.

Seit anfangs Juli 2021 gibt es neue Regeln fürs Roaming, die die Gefahr von Kostenfallen drastisch reduzieren. Und nebst dieser frohen Botschaft habe ich einen Tipp, wie man am iPhone sein Datenvolumen schont.

Ich habe einen neuen Liebling, was die multimodale Reiseplanung angeht. In dieser Disziplin macht Routerank so schnell keiner etwas vor.

Eine neue Reise-App der Bundesbahnen sammelt ungeniert und nonstop Ortsdaten der Nutzer. Das geht sogar mir zu weit.

Tricks, wie man aus Ferienaufnahmen ein hübsches Erinnerungsvideo fabriziert, u.a. mit der Quik-App von Go Pro und der Foto-App von Windows 10.

Die Postkarten-App von Ifolor ist ein guter Ersatz für Touchnote: Mit dieser App lassen sich im Moment sogar kostenlos Postkarten mit eigenen Motiven verschicken.

In der Mapstr-App erfasst man seine Lieblings- und Sehnsuchtsorte, plant seine Ferienreisen, führt ein touristisch-geografisches Tagebuch und teilt seine Geheimtipps.

Durch fremde Städte spazieren, während einem das Smartphone per Kopfhörer interessante Dinge zu den Sehenswürdigkeiten erzählt – das bieten schöne Audio-Reiseführer wie Lauschtour, Reiseführer, Guidemate, Detour, Rick Steves Audio Europe und Just Ahead.

Sieben öV-Apps für flexibles Reisen: SBB Mobile, Fairtiq, SBB Mobile Preview, Lezzgo, ZVV, die Reiseplaner-App der SBB und Moovit.

Die Moovit-App für Android und iPhone ist eine universelle Routenplanungs-App für den öffentlichen Nahverkehr. Sie funktioniert in vielen Städten und Agglomerationen und berücksichtigt auch Fortbewegungsmöglichkeiten zu Fuss und per Velo.