«Quantum Radio» von A.G. Riddle ist eine fulminante Parallelwelt-Geschichte, die in den guten Momenten an «Sliders» erinnert und in den schlechten Augenblicken die Nazis zu sehr verharmlost.
Schlagwort: Multiversum

«Portale» von Douglas E. Richard ist ein Buch, das als martialisches Comic beginnt und als Reflexion über unsere demokratischen Werte und unser Freiheitsideal endet.

Evelyn ist nicht zu beneiden: In «Everything Everywhere All at Once» hüpft sie ohne Verschnaufpause von einem Paralleluniversum zum nächsten.

«1Q84» von Haruki Murakami beginnt vielversprechend. Und lässt dann so stark nach, dass ich gezwungen bin, einen epischen Verriss über dieses langatmige und verschrobene Buch zu schreiben.

«The Kaiju Preservation Society» von John Scalzi ist das ideale Buch für diese oder die nächste Pandemie: Mit coolen Dialogen und Helden, sowie furchteinflössenden Urzeit-Biestern hält es Eskapismus in seiner besten Form bereit.

«A Thousand Pieces of You» von Claudia Gray beweist, dass junge Frauen hervorragende Science-Fiction-Heldinnen abgeben und dass das Multiversum sich gut als Schauplatz für Liebesgeschichten eignet.

«Terminus» von Peter Clines ist ein Buch, das mich ratlos lässt. Das liegt daran, dass es auf früheren Geschichten aufbaut, die ich nicht mehr präsent habe. Eine Rekapitulation hätte geholfen.

«Recursion» von Blake Crouch ist eine spannende und ziemlich verquere Geschichte, in der plötzlich auftauchende Erinnerungen den Lauf der Welt zu verändern beginnen.

«Die vielen Leben des Harry August» erzählt die Geschichte eines Mannes, der sein Leben nicht einmal, sondern ganze fünfzehn Mal absolvieren muss. Er ist nicht der einzige, sondern organisiert sich im Cronus Club mit seinesgleichen – und sie müssen gegen einen antreten, der die Zeitleiste der ganzen Menschheit durcheinanderbringen will.

«Dark Matter» von Blake Crouch ist eine packende Sciencefiction-Geschichte von einem Mann, der zwischen den Multiversen verloren geht und herausfinden muss, welches aus unendlich vielen Universen denn nun seine Heimat ist.

«NSA – Nationales Sicherheits-Amt» von Andreas Eschbach: Was, wenn die Nazis das Cloud-Computing erfunden hätten?
«Die Tyrannei des Schmetterlings» des Kölner Bestseller-Autors befasst sich mit der künstlichen Intelligenz. Die Geschichte hat das Potenzial zum Abenteuerroman, wirkt letztlich aber sehr überfrachtet.