Die künstliche Intelligenz sorgt für mehr Fakenews und Desinformation. Doch sie hilft uns auch dabei, auf Facebook und Twitter mit Fakten dagegenzuhalten.
Schlagwort: LLMs

Braucht es den Webmaster noch oder können wir den auf die Strasse stellen und stattdessen ChatGPT nutzen? Ich mache die Probe aufs Exempel, indem ich zwei Probleme meines Blogs mittels KI angehe.

Die Perplexity-App ist eine praktische Möglichkeit, ChatGPT zu nutzen: Sie funktioniert ohne Login und gibt – ein entscheidender Vorteil – auch die Quellen für eine Information an.

Was taugt Bing Chat als Supporter? Ich habe Microsofts KI mit (echten) Problemen zur digitalen Welt konfrontiert, um zu sehen, wie sie sich als Computer-Onkel … äh, Tante schlägt.

Ich habe Microsofts Bing-KI gefragt, was sie über mich weiss: Die Antwort fiel haarsträubend schlecht aus. Doch das ist nicht das Schlimmste: Bing produziert nicht nur Fehler, sondern ist auch erschreckend pietätlos.

Die Spracherkennungssoftware Whisper lässt sich nicht einmal von Schweizerdeutsch aus der Ruhe bringen: Sie liefert Transkription auf nie dagewesenem Niveau.

ChatGPT ist ein so eindrücklicher Sprachassistent, dass sich unweigerlich die Frage stellt: Warum wurde er nicht als neue, revolutionäre Such- und Wissensmaschine lanciert, die Google und Konsorten aus dem Netz hinwegfegt?

Videos mit Untertitel sind besser als ohne. Das Open-Source-Programm Subtitle Edit hilft, die mühselige Arbeit der Videotranskription schnell und schmerzlos zu erledigen.