Nachdem sich der AI Website Builder von Wordpress als Luftnummer entpuppte, rettet Lovable.dev die Ehre der künstlichen Intelligenz: Die schwedische Technologie erstellt ein Blog-Design, das keine schlechte Falle macht.
Schlagwort: Lesertipp

Mit dem Label «Swiss Made Software» zur «gelebten digitalen Souveränität»? Ein eindrückliches Versprechen, das sich derzeit leider kaum einlösen lässt – und das meines Erachtens der falsche Ansatz ist.

Im Podcast «Telephobia» steht Moderatorin Lea Utz Leuten bei, die einen lange aufgeschobenen Anruf tätigen wollen, um mit einer Person und ihrer Vergangenheit ins Reine zu kommen.

Praktisch, aber weitgehend unbekannt: Die Möglichkeit, sich unter sbb.ch die gekauften Tickets des letzten Jahres anzeigen und aufsummieren zu lassen.

Wie weit kommen wir beim Versuch, unser Android-Telefon allein über ein externes Keyboard zu steuern? Ein ausführlicher Test zeigt Stärken und Schwächen von Googles Betriebssystem.

Photo AI von Topaz will Fotos auf «magische Weise» perfektionieren. Ich habe getestet, ob sie wirklich der Harry Potter unter den Bildbearbeitungen ist – oder doch eher der Gilderoy Lockhart.

Es hat das Potenzial zu einem Outdoor-Spiel für die ganze Familie – und womöglich artet es aus: Das «Turfgame» schafft es vielleicht genau jetzt zu uns.

Das klingt anachronistisch, eröffnet aber ungeahnte Möglichkeiten: Der Zugriff per Eingabeaufforderung auf Cloud-Ablagen wie Onedrive, Dropbox und Google Drive.

Auf e-newspaperarchives.ch sind alte Schweizer Zeitungen in digitaler Form archiviert. Der Bestand ist zwar nicht vollständig, aber gross genug für spannende Recherchen.

Einen Lesemodus gibt es in den meisten Browsern. Dennoch ist Reader View einen Augenschein wert: Diese Erweiterung gibt uns maximale Kontrolle über die lesefreundliche Darstellung und hält Extra-Features wie die Post-it-Notizen bereit.

Descript.com ist eine Art Schweizer Taschenmesser für Audio- und Videoproduzenten. U.a. gibt es die Möglichkeit, automatische Textabschriften anfertigen zu lassen: Ich habe die Transkription getestet und mit dem Platzhirsch (Trint.com) verglichen.

Bei Mac OS 13 (Ventura) ist der «Zeitplan» aus den Systemeinstellungen verschwunden. Mit dem lässt sich der Mac zu bestimmten Uhrzeiten wecken oder abschalten. Doch es die Zeitpläne auch bei Ventura noch – und zwar am Terminal.