Es klingt wie eine dumme Idee, ist für gewisse Lebenslagen jedoch nicht verkehrt: Ein grosses Sprachmodell auf dem Smartphone zu betreiben. Zwei iPhone-Apps für diesen Zweck: Private LLM und Local Chat im Test.
Schlagwort: KI
Künstliche Intelligenz, KI, Artificial Intellicence, oder einfach nur maschinelles Lernen – wie immer wir es nennen, es geht darum, dass Computer plötzlich verständnisvoll, kreativ und von sich aus unterstützend sein sollen. Ob sie das wirklich sind, zeigt sich beim näheren Hinsehen.

Prorata.ai ist ein Start-up, das Fairness und Transparenz ins Geschäft mit der künstlichen Intelligenz bringen will. Die Urheber von Inhalten, mit denen Sprachmodelle trainiert werden, sollen angemessen entlohnt werden.

Ist Deepseek tatsächlich so voreingenommen, wie alle behaupten? Oder hat jedes Sprachmodell so seine Vorurteile? Ich mache die Probe aufs Exempel und den Kopf hinhalten muss die reichste Ente der Welt.

Kann dank künstlicher Intelligenz jeder von uns an seinem Schreibtisch hohe Filmkunst erschaffen? Oder zeigen sich beim Bewegtbild die Mängel der KI besonders deutlich? Der Test bringt das Potenzial und die Mängel ans Licht.

Google AI Studio ist einen Klick wert: Es gibt Einblicke, wie wir zukünftig mit KI arbeiten werden und wir erhalten Tipps für unsere Prompts. Aber auch hier leistet sich Gemini unverzeihliche Ausrutscher.

Wie lässt sich die KI in Google Docs, Sheets, Präsentationen und Gmail nutzen? Ein ausführlicher Test zeigt, dass die künstliche Intelligenz in den Office-Anwendungen manchmal weiterhilft, aber noch viel Luft nach oben hat.

Mit Openrouter.ai lassen wir mehrere grosse Sprachmodelle gegeneinander antreten. Sie beantworten parallel den gleichen Prompt. Im direkten Vergleich wird sofort klar, wer die der Herausforderung gewachsen ist und wer wie wild halluziniert.

Hans von Audiio ist eine KI, die uns Songs empfiehlt. Gedacht ist sie für Produzenten von Filmen und Werbespots, die ihre Werke musikalisch untermalen möchten. Aber natürlich taugt sie auch für die stimmige Playlist an unserer Motto-Party.

Der Chef der massgeblichen KI-Community Hugging Face sagt, worauf wir uns bei der künstlichen Intelligenz im neuen Jahr einstellen müssen.

Wie gehen im Netz viral? Klar: Indem wir ein lustiges Meme von Reddit klauen – oder uns mithilfe von memecam.io selbst eines basteln.

Der Computer hält Einzug, und den Eidgenossen verschlägt es die Sprache. «Der Bund» behauptete im September 1987, das grösste Hindernis zum Verständnis der technischen Entwicklung sei das «Kauderwelsch», das sie mit sich bringt: Eine interessante These auf dem Prüfstand.

Microsoft investiert Unsummen in die künstliche Intelligenz, forciert die Cloud und zeigt wenig Neigung, den Bedürfnissen von Usern und der Gesellschaft Rechnung zu tragen – wie etwa die Sicherheit der globalen IT-Infrastruktur.