Für Jogger, Wanderer und ausdauernde Spaziergänger: Meine vier, nein, fünf Lieblingstouren rund um meinen Wohnort.
Schlagwort: Karten

Das ist elegant und simpel: In der Footpath-App zeichnen wir den Streckenverlauf fürs Laufen, Velofahren oder eine Wanderung mit dem Finger in der Karte ein.

Munzee ist ein Spiel, bei dem man in der realen Welt Gegenstände aufsammelt, Missionen absolviert und sich an Clan-Kriegen beteiligt.

Die Schweizer Gipfel-Identifizierungs-App Peakfinder hat in letzter Zeit Konkurrenz bekommen. Der gewichtigste Herausforderer is Peakvisor. Kann er bestehen?

Die Bänkli-App ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Eltern: Sie zeigt die Spielplätze in der Umgebung an. Und man findet mit ihrer Hilfe auch Sitzgelegenheiten, Brunnen, Feuerstellen und Aussichtspunkte.

Drei Auswertungsmethoden, mit denen man seinen sportlichen Gewohnheiten und Leistung auf die Schliche kommt: Heatmaps, Explorer-Punktzahl und Eddington-Zahl.

Die neue Swisstopo-App im Test: Trotz Kinderkrankheiten und etwas seltsamer Benutzerführung wird sie zu einem Schweizer Klassiker avancieren.

Die wundersame Verwandlung von Apple Maps von einer Lachnummer zu einer Karten- und Navigations-App, die dem grossen Konkurrenten Google allemal gewachsen ist.

Orbis ist Google Maps fürs Imperium Romanum: Man ergründet die Verkehrswege und erfährt, wie lange damals gedauert hat, für die Ferien ans Meer zu fahren.

mapnificent.net ist eine lustige Webanwendung, die aufzeigt, wie weit man per öV in einer auszuwählenden Dauer reisen kann.

In der Mapstr-App erfasst man seine Lieblings- und Sehnsuchtsorte, plant seine Ferienreisen, führt ein touristisch-geografisches Tagebuch und teilt seine Geheimtipps.
Die SchweizMobil-App ist trotz der altbackenen Optik eine der besten Apps fürs Wandern, Velofahren oder Skaten in der Schweiz.