Lehrreich sind die Misserfolge: Darum habe ich herausgefunden, welche Beiträge hier von niemandem gelesen wurden und welche Themen mein Publikum verschmäht.
Schlagwort: Googologie
Ob wir Google nun lieben oder hassen – hier gibt es Tipps rund um den grossen Suchmaschinenkonzern und seine Software: Zwischendurch lobend, aber immer mit der nötigen kritischen Distanz.

Google liefert häufig Treffer, in denen die gesuchten Begriffe gar nicht enthalten sind. Das lässt sich mit Anführungszeichen entschärfen, aber auch nur zu einem gewissen Grad: Woher dieses Problem kommt und was man dagegen tun kann.

Jedes animierte GIF hat eine Herkunftsgeschichte. Die herauszufinden, ist oftmals interessant. Und falls nicht, kann man wenigstens seine Medienkompetenz trainieren.

Die guten Google-Suchresultate, aber ohne das Google-Tracking? Zwei Suchmaschinen, nämlich Startpage und Trooia versprechen genau das. Ich habe sie getestet und bin auf Ungereimtheiten gestossen.

Jeder versucht, bei Google auf der ersten Seite der Suchresultate zu landen. Doch was findet man dort, wo kein Mensch jemals hingeblättert hat – nämlich am Ende der Trefferliste?

In den Medien sind häufig Fotos anzutreffen, in denen die abgebildeten Personen unkenntlich gemacht wurden. Aber schützen Verpixelung und schwarze Balken überhaupt – oder findet man die Original-Aufnahmen nicht trotzdem?

Immer wieder bin ich mit der Frage konfrontiert, ob es so ist, dass Facebook – oder auch Google – mitlauschen und herausfinden, worüber wir mit unseren Freunden reden, um uns dann passende Werbung zu servieren. Was ist dran an dieser Vermutung?

Mit dem Google Ngram Viewer durchforstet man den Bestand von Google Books nach Begriffen und erforscht, wie sie über die Zeit in den digitalisierten Büchern auftreten.

Wer Googles G-Suite bislang kostenlos genutzt hat, etwa für eine eigene Maildomain, der wird ab dem Juli zur Kasse gebeten. Der Suchmaschinenkonzern setzt seine Strategie fort, ehemals kostenlose Dienste in Bezahl-Angebote umzumünzen.

Bei Google News gibt es einen grossen Bestand mit digitalisierten alten Zeitungen. Wenn man sich mit Neugierde und Forschungsdrang auf den stürzt, erlebt man leider eine Enttäuschung: Das Archiv ist hundslausig erschlossen.

Da ist sie wieder, die Jahresmusterung: In meinem Rückblick auf die Leistungen der Techkonzerne 2021 kommt als Erstes die grosse Suchmaschine an die Reihe. Google bzw. Alphabet ist auf den ersten Blick langweilig, auf den zweiten beunruhigend.

Die Tech-Nachricht der Woche ist ohne Zweifel die Meldung, dass die Google Toolbar das Zeitliche gesegnet hat. Wir blicken zurück auf eine Zeit, für die sich Microsoft so richtig schämen sollte.