Wer Googles G-Suite bislang kostenlos genutzt hat, etwa für eine eigene Maildomain, der wird ab dem Juli zur Kasse gebeten. Der Suchmaschinenkonzern setzt seine Strategie fort, ehemals kostenlose Dienste in Bezahl-Angebote umzumünzen.
Schlagwort: Googologie
Ob wir Google nun lieben oder hassen – hier gibt es Tipps rund um den grossen Suchmaschinenkonzern und seine Software: Zwischendurch lobend, aber immer mit der nötigen kritischen Distanz.

Bei Google News gibt es einen grossen Bestand mit digitalisierten alten Zeitungen. Wenn man sich mit Neugierde und Forschungsdrang auf den stürzt, erlebt man leider eine Enttäuschung: Das Archiv ist hundslausig erschlossen.

Da ist sie wieder, die Jahresmusterung: In meinem Rückblick auf die Leistungen der Techkonzerne 2021 kommt als Erstes die grosse Suchmaschine an die Reihe. Google bzw. Alphabet ist auf den ersten Blick langweilig, auf den zweiten beunruhigend.

Die Tech-Nachricht der Woche ist ohne Zweifel die Meldung, dass die Google Toolbar das Zeitliche gesegnet hat. Wir blicken zurück auf eine Zeit, für die sich Microsoft so richtig schämen sollte.

Tipps zum Google Cache und zu den Webarchiven von Bing, Yandex und zu Wayback Machine und Archive.is. Plus Tricks, wie man diese einfach und unkompliziert im Browser zur Verfügung hat.

Ein Wort zur Kritik an der Werbung hier im Blog und zu betrügerischen Werbebannern im Allgemeinen: Ich verstehe Leute, die gern ein werbefreies Internet hätten – doch ein bisschen was sollte hier halt auch hängen bleiben.

Google Alerts ist ein unscheinbarer Dienst des Suchmaschinen-Konzerns, der mir nichtsdestotrotz seit Jahren gute Dienste leistet. Mit der Mention-App habe ich ausserdem eine Alternative in petto.

In letzter Zeit sind mir immer mal wieder Produkt- und Unternehmensnamen begegnet, die im Original völlig harmlos klingen, in Deutsch aber hochgradig obszön daherkommen. Solche Blamagen liessen sich vermeiden.

Googles Mail-Anwendung hat Mängel: Sie ist nicht benutzerfreundlich und kaum brauchbar für ein umfangreiches Mailarchiv. Für die Suchfunktion sollte sich Google schämen.

Googles schönes Smartphone-Betriebssystem ist eine komplette Nullnummer, wenn es um anspruchsvollen Musikgenuss geht.

Sowohl Google Chrome als auch Firefox legen beim Tracking eine härtere Gangart vor. Ich kläre die Frage, welcher Browser seine Datenschutzoffensive glaubwürdiger betreibt.

An mir ist ein Linguist verloren gegangen. Darum beschäftige ich mich mit der Frage, wie die digitale Kommunikation die Sprache verändert. Die Erkenntnisse sind durchwachsen – aber immerhin hat der Blogpost eine Pointe.