Was tun, wenn bei einer Online-Konferenz oder einem Telefongespräch per Computer das Mikrofon oder auch die Kamera nicht funktioniert? Tipps zur Fehlersuche und -behebung.
Schlagwort: Firefox
Der beste Browser – hier gelobt, kritisiert und mit Tipps und Tricks besprochen.

Achtung, dieser Blogpost wird technisch – aber die Lektüre lohnt sich: Wir finden nämlich heraus, wie wir beim Verlinken einer Website exakt auf die gewünschte Stelle verweisen können.

Ist das zweite Rädchen bei Logitech-Mäusen nutzloser Schnickschnack, oder lässt sich etwas Sinnvolles damit anstellen? Ich bin der Frage nachgegangen und habe festgestellt: Der Teufel sitzt im Detail.

Raindrop.io hat es mir angetan: Diese Lesezeichen-App macht es einfach, im Web Informationen zu sammeln, zu sortieren und zu durchsuchen.

Der Websuche des grossen Internetkonzerns ist nicht mehr zu trauen: Denn Google liefert manchmal nur noch einzige Seite mit Resultaten. Das macht es unmöglich zu kontrollieren, ob der Algorithmus die richtige Gewichtung vorgenommen hat.

Ich habe viel Freude an einem kleinen Firefox-Hack: Mit dem blendet sich die Bookmarks-Leiste nach Bedarf automatisch ein und aus.

Die Erweiterung Tabliss holt bei Firefox, Chrome und Edge das Maximum aus der «Neuer Reiter»-Seite heraus.

Blue Blocker ist eine Browser-Erweiterung, die automatisch alle Personen mit einem Twitter-Blue-Abo blockiert. Ich verstehe gut, warum Leute das tun – aber es gibt auch Einwände.

Windows, der App-Store von Apple, Firefox: Immer mehr Softwareprodukte glauben, uns Nutzerinnen mit Werbung behelligen zu müssen. Warum das ein Problem ist – und was wir dagegen unternehmen können.

Einen Lesemodus gibt es in den meisten Browsern. Dennoch ist Reader View einen Augenschein wert: Diese Erweiterung gibt uns maximale Kontrolle über die lesefreundliche Darstellung und hält Extra-Features wie die Post-it-Notizen bereit.

Zwecks Nachverfolgung unserer Recherche-Aktivitäten treiben Google und Bing seltsame Spiele mit den Adressen in ihren Suchresultaten. Doch es gibt ein Gegenmittel.

Automatisch startende Video- und Audio-Inhalte sind ein riesiges Ärgernis: Wie man das in Firefox, Chrome, Safari, Edge und am Smartphone beseitigt.