Wer veralbert hier eigentlich wen? Ich habe ChatGPT, Copilot, Gemini, Claude und Mistral eine Fangfrage gestellt und es mit Klugscheisserei, dem Klafterkraut und Schmerzlust zu tun bekommen.
Schlagwort: ChatGPT

Wie kommt es dazu, dass eine KI überaus präzise Informationen zu einem Sachverhalt liefert, über den sie eigentlich nichts wissen kann? Womöglich bin ich auf einen Fall gestossen, bei dem ChatGPT interne Informationen leakt.

Die Wolf-Schneider-KI möchte uns dabei helfen, unsere Texte verständlicher und attraktiver zu formulieren. Ein Test ergibt ein durchzogenes Resultat – und ein höchst seltsames Phänomen.

Zwei bemerkenswerte Beispiele, in denen mich ChatGPT brandschwarz angelogen hat. Ich versuche herauszufinden, was die Halluzinationen ausgelöst haben könnte.

Nein, es ist nicht in Ordnung, wenn die KI für uns Mails, Artikel, Posts in Blogs und sozialen Medien verfasst und wir so tun, als hätten wir uns alles selbst aus den Rippen geleiert – von wenigen Ausnahmen abgesehen.

Chatbots liefern auch massgeschneiderten Programmcode. Das ist eine Steilvorlage für Laien, Routineaufgaben zu automatisieren – und eine Aufforderung an die Schulen, sich dieser Chance zu stellen.

Der Chatbot von OpenAI kann mit PDF-Dokumenten, Fotos, Audio- und Videodateien umgehen. Das eröffnet interessante Möglichkeiten, birgt jedoch auch das Potenzial für Enttäuschungen.

Themensuche mit ChatGPT, Bing Chat und Google Bard: Sind die Sprachmodelle in der Lage, mir interessante Ideen für einen Blogpost zu liefern?

ChatGPT und Bard analysieren neuerdings auch Bilder. Doch bei Fotos von Personen verweigern sie sich komplett. Eine Panikreaktion – oder ein Zeichen, dass die Chatbots bei der Diplomatie noch viel zu lernen haben?

Welche KI verweigert sich Verschwörungstheorien am deutlichsten? Ich lasse ChatGPT, Bing Chat und Google Bard gegeneinander antreten und ermittle einen klaren Sieger, einen desavouierten Verlierer und einen wankelmütigen Zweitplatzierten.

Warum hat mich diese Scifi-Geschichte von Robert A. Heinlein so gar nicht gepackt? Ist es eine kluge Idee, sich bei der Buchbesprechung von «Farmer in the Sky» von ChatGPT assistieren zu lassen? Und: Wie wäre das Leben auf Jupiters grösstem Mond tatsächlich?

Die künstliche Intelligenz sorgt für mehr Fakenews und Desinformation. Doch sie hilft uns auch dabei, auf Facebook und Twitter mit Fakten dagegenzuhalten.