Die Wordpress-Erweiterung WP RSS Aggregator zieht Inhalte von mehreren Quellen zusammen und zeigt sie, laufend aktualisiert, auf einer Website an – und zwar ohne, dass der Nutzer selbst einen RSS-Reader nutzen müsste. Ich schildere konkrete Anwendungsfälle.
Kategorie: Egomania
Kommentare, Beobachtungen und Belanglosigkeiten aus meiner privaten Perspektive – meist ohne jeglichen praktischen Nutzen. Manchmal auch etwas gar selbstreflexiv, wie sich das für ein gutes Blog gehört.

So toll es ist, Anwender zu sein – der richtige Spass geht los, wenn man selbst Hand anlegt, Code schreibt und sich seine Website zurechtbiegt. Allerdings droht die Gefahr, dass man vor lauter Euphorie die Verhältnismässigkeit aus den Augen verliert.

Immer mehr Reiter, eine stets wachsende Sammlung an angehefteten Websites und immer weniger Überblick: da musste etwas passieren. Darum habe ich einige Aufgaben von Firefox an Windows-Apps ausgelagert.

Zum Abschluss des Jahres erfahrt ihr, was ein belegtes Fladenbrot mit der Cloud zu tun hat. Und ich wünsche euch einen schönen letzten Abend im 2021 und einen guten Start ins hoffentlich erfreulichere 2022…

Die letzte retrospektive Linksammlung für dieses Jahr ist fällig: Darin geht es um schräge Gadgets und noch schrägere Apps, neue Smartphones, Tiktok und um Windows 11.

64 Links und 21 Herzchen – und dieses Mal ist der Rückstau besonders gross: Es ist wieder einmal Zeit für einen selbstreflexiven Rückblick…

In letzter Zeit sind mir immer mal wieder Produkt- und Unternehmensnamen begegnet, die im Original völlig harmlos klingen, in Deutsch aber hochgradig obszön daherkommen. Solche Blamagen liessen sich vermeiden.

Ich sehe die Vision der freien und offenen Software in der Defensiven. Die Freiheitsrechte, die sie den Nutzern gewährt, sind nicht kompatibel zu den App-Stores. Trotzdem sollte man diese Bewegung noch nicht abschreiben.

Ich habe mich entschieden, zum Vegetarismus zu konvertieren. Und wie es sich gehört, werden solche Entscheidungen heutzutage in den sozialen Medien verbreitet und online bekräftigt.

Nicht nur Apple startet mit 3D-Audio eine Raumklang-Initiative, auch Sony ist mit 360 Reality Audio beim neuen, immersiven Musikerlebnis mit dabei. Und da auch mein etwas älterer Sony-Kopfhörer dazu kompatibel ist, hatte ich Gelegenheit, das mit eigenen Ohren zu hören.

Nach sechs Jahren und 267 Folgen ist Schluss: Heute erscheint die letzte Folge in meiner Videoreihe «Digitale Patentrezepte».

Ich wohne in einem Mietshaus mit einem Flachdach, das perfekt für Solarzellen wäre. Doch es hat keine. Warum nicht? Ich bin diesem Rätsel nachgegangen und die Erklärung, die ich gefunden habe, gefällt mir nicht sonderlich.