Die Tech-Nachricht der Woche ist ohne Zweifel die Meldung, dass die Google Toolbar das Zeitliche gesegnet hat. Wir blicken zurück auf eine Zeit, für die sich Microsoft so richtig schämen sollte.
Kategorie: News

Bill Gates neigt dazu, am Ende eines Jahres bloggenderweise ausführlich Bilanz zu ziehen. Das hat er auch heuer wieder getan – und wenn er recht hat, dann ist das Schlimmste überstanden.

Eine Würdigung von Jack Dorsey und die Frage, wie es mit Twitter nach dessen Abgang weitergeht. Plus im Wochenrückblick: Der Windows-Konzern kann sich nicht entscheiden, wie weit er bei der Protektion seines Browsers gehen will.

Die Wettbewerbshüter und die US-Tech-Konzerne: In Italien gab es diese Woche Bussen für Apple, Amazon und Google – dass Apple zur italienischen Staatskasse gebeten wird, kam in den letzten Jahren häufiger vor. Und in Deutschland hat Microsoft wegen Teams und Onedrive eine Klage am Hals.

All die Jahre wollte ich mich bei jedem Black Friday unüberlegten Kaufimpulsen hingeben. Doch ich bin immer krachend gescheitert. Darum habe ich mir für heuer eine todsichere Strategie und einen bombenfesten Plan B ausgedacht.

Ein modifiziertes iPhone, das via USB-C geladen werden kann, wird für eine Riesensumme versteigert. Ein guter Grund für Apple, ernsthaft über den Lightning-Stecker nachzudenken. Plus im Wochenrückblick: Youtubes Scheinheiligkeit.

Apple, Google, Facebook? Können mir allesamt gestohlen bleiben, wenn es einen neuen Asterix-Band zu lesen gibt. Ich habe mir gleich am Erscheinungstag «Asterix und der Greif» besorgt und mir einen ersten Eindruck vom 39. Band verschafft.

Eine schöne Anekdote, wie Steve Jobs – der vor genau zehn Jahren gestorben ist – Mac OS auf die Rechner von Dell bringen wollte. Doch vor dieser Geschichte müsst ihr die News zum Facebook-Ausfall, zu den neuen Regeln bei Youtube und zu Windows 11 und Office 2021 über euch ergehen lassen.

Google will die rekordhohe Kartellstrafe der EU nicht zahlen und führt ausgerechnet Bing als Kronzeuge an. Amazons Hausroboter Astro braucht noch eine echte Aufgabe und: Facebook kommt in einer Anhörung vor dem US-Senat wegen der Risiken von Instagram für junge Menschen ganz schlecht weg.

Menschenhandel lässt Facebook annähernd kalt – China verbietet Bitcoin und Co. – Google hat in Indien ein Quasi-Monopol und deswegen nun Ärger – Microsoft zeigt neue Hardware. Und: Sicherheitslücke in alten Apple-Geräten.

Windows 11 wird in Zukunft beträchtliche Mengen an unnötigem Elektroschrott verursachen. Doch das Bitcoin-Minig ist schon jetzt für gigantische Mengen an Technik-Abfall verantwortlich – was schlicht und ergreifend eine Schande ist.

Hamburgs Innensenator Andy Grote ist beleidigt, die völlig missratene vernetzte Brille von Facebook, Fernseher von Amazon und eine Sammelklage gegen Apple – das sind die Digitalthemen der Woche 36.