Neulich wollte ich mir einen Überblick verschaffen, was es an KI-Anwendungen so gibt. Ich bin gescheitert – und habe stattdessen mit einem römischen Kaiser geplaudert, mir eine neue Frisur verschafft und das Büro frisch eingerichtet.
Kategorie: Nerdpost
Diese Beiträge drehen sich oft um Bateleien, um seltsame Randthemen, die einen vernünftigen Menschen nicht interessieren sollten…

Cloudiger geht es nicht: Mit Odrive bündeln wir Google Drive, Onedrive, Dropbox, Amazon S3 und Webdav-Ablagen im Browser oder bei Windows oder Mac – und sorgen mit Backups und Verschlüsselung für Extra-Sicherheit.

Achtung, dieser Blogpost wird technisch – aber die Lektüre lohnt sich: Wir finden nämlich heraus, wie wir beim Verlinken einer Website exakt auf die gewünschte Stelle verweisen können.

Der Opencore Legacy Patcher hackt alte Mac-Computer so, dass die neueste Version des Betriebssystems installiert werden kann, auch wenn das offiziell nicht erlaubt ist. Funktioniert das? Ich habe es ausprobiert.

Ist das zweite Rädchen bei Logitech-Mäusen nutzloser Schnickschnack, oder lässt sich etwas Sinnvolles damit anstellen? Ich bin der Frage nachgegangen und habe festgestellt: Der Teufel sitzt im Detail.

Am iPad dürfen wir zwei Websites nebeneinander öffnen, am iPhone leider nicht. Lässt sich diese Einschränkung über Dritt-Apps wettmachen? Ich habe es versucht – mit durchzogenem Erfolg.

Fabric will die kreuz und quer im Web verteilten Informationen an einer Stelle zusammenführen, sodass sie sich durchsuchen und mit anderen nutzen lassen. Das klingt fast zu schön, um wahr zu sein.

Externe Festplatten und Kartenleser, Bildschirme, Web-Kameras und Audio-Geräte: Was davon mit dem Tablet funktioniert und wo Apple die Erwartungen enttäuscht.

Welches ist der effizienteste Weg, um Text am Handy einzugeben? Vermutlich das Swipen – aber nur, wenn wir die Tücken dieser Methode meistern.

Ich habe viel Freude an einem kleinen Firefox-Hack: Mit dem blendet sich die Bookmarks-Leiste nach Bedarf automatisch ein und aus.

Die Scriptable-App bringt nützliche, massgeschneiderte Informationen auf den Homescreen vom iPhone und iPad. Und sie ermöglicht Fingerübungen in der Javascript-Programmierung.

Braucht es den Webmaster noch oder können wir den auf die Strasse stellen und stattdessen ChatGPT nutzen? Ich mache die Probe aufs Exempel, indem ich zwei Probleme meines Blogs mittels KI angehe.