«The Do-Over» ist ein Film, der nun nicht an der Spitze des kulturellen Erbes der Menschheit steht, aber immerhin eine für jeden Computeranwender wichtige Botschaft vermittelt.
Kategorie: Nerdflix
Filme und Serien mit einem gewissen Nerd-Appeal. Oder manchmal auch Websites und ähnliches, die einem helfen, schöne Filme und Serien zu finden.
Ich bin ein grosser Fan von Geschichten über Zeitreisen. Doch nicht jeder Film zu diesem Thema taugt etwas, wie der Film «Paradox» von Michael Hurst beweist. (Und nein, das ist nun keine Antinomie.)
Die Serie «Freaks and Geeks» ist Balsam auf die Seele des Nerds: Sie zeigt nämlich auf, wie wir damals in den düsteren Achtzigern missverstanden wurden.
«Fresh Meat» ist eine bei Netflix zu sehende Serie mit einem hohen Nerdkompatibilitätsfaktor.
Netflix sortiert die Filme und Serien nur grob in einige wenige Kategorien ein. Es gibt jedoch auch eine ausgekügelten Genre-Katalog, auf den man mittels Codes zugreift. Ein Trick, der jeder Filmfan kennen muss!
Sieben ganz schlimme Hollywood-Machwerke, für die man niemals ins Kino gehen sollte – aber die man sich streamen kann, wenn man sich wieder einmal unter seinem Niveau unterhalten möchte.
«Don Jon» ist ein Film, der sich mit den Webinhalten aus dem Bereich der Erwachsenenunterhaltung beschäftigt. Das könnte lustig, spannend und erhellend sein. Ist es aber nur bedingt.
«Another Earth» ist ein Sciencefiction-Film, der sich auf kluge Weise und mit kleinem Budget mit der Idee einer zweiten Erde und mit der Bewältigung einer grossen Schuld beschäftigt.
«Parallels» versprach, an meiner Faszination für die ersten Folgen der 1990er-Serie «Sliders» anzudocken. Doch leider ist daraus nichts geworden; der Film ist von Anfang bis Ende missraten.
«Trollhunter» ist einer der würdigsten Vertreter in der Kategorie der «besten schlechten Filme auf Netflix» – mit gewissen Anleihen an «Blair Witch Project».
Superhelden gibt es in unterschiedlichen Formen und Ausprägungen, wie meine nicht-repräsentative Auswahl (Asterix, Misfits, Ex-Heroes von Peter Clines und Todesengel von Andreas Eschbach) zeigt.
«Frequently Asked Questions About Time Travel», «Dark City», «Divergent», «Mr. Nobody» und «Upside Down»: Vier Filme, die in alternativen Realitäten spielen.