Wir wollen ein Interview per Internet führen oder einen Podcast mit Musik und Sounds aufzeichnen: Dafür müssen wir mehrere Spuren mitschneiden. Doch wie geht das am einfachsten?
Kategorie: Nerdpost
Diese Beiträge drehen sich oft um Bateleien, um seltsame Randthemen, die einen vernünftigen Menschen nicht interessieren sollten…

Die «geteilte Bildschirmansicht» des Vivaldi-Browsers ist grossartig. Stellt sich die Frage: Sind die Website-Kacheln Grund genug, Firefox untreu zu werden? Oder gibt es Möglichkeit, auch dort mehrere Sites nebeneinander anzuordnen?

Früher war die Eingabeaufforderung ein hässliches Entlein, das nur ein paar ewiggestrige Windows-Nutzer noch im Einsatz hatten. Heute ist daraus das Windows-Terminal geworden, das ein paar coole Tricks drauf hat.

Wie können wir per Internet geführte Gespräche einfach und in optimaler Qualität aufzeichnen? Hier vier Möglichkeiten – mit Vor- und Nachteilen, sowie Tipps.

Unter Windows 11 lassen sich Android-Apps installieren und ausführen. Standardmässig ist das App-Angebot bescheiden. Doch mit dem einem Trick und einem alternativen Store lässt sich diese Limite sprengen.

Das eröffnet neue Perspektiven: Eine Erweiterung macht eine Wordpress-Website kompatibel zu Mastodon und anderen Anwendungen, die Aktivitypub verwenden.

Ein tolles Wordpress-Theme, das aber in der falschen Sprache vorliegt? Das ist halb so schlimm, denn selbst eine pragmatische Minimal-Übersetzung zu fabrizieren, ist kein grosser Aufwand.

Videos mit Untertitel sind besser als ohne. Das Open-Source-Programm Subtitle Edit hilft, die mühselige Arbeit der Videotranskription schnell und schmerzlos zu erledigen.

Es kommt vor, dass Windows-Apps aus dem Microsoft-Store nicht funktionieren oder verschwinden. Mit den vier hier vorgestellten Massnahmen lassen sie sich unkompliziert wieder in Gang setzen.

Microsoft verbessert den Schutz vor Schadsoftware. Doch wir Nutzer zahlen einen Preis: Die Möglichkeiten, was wir mit unseren Programmen tun und lassen können, werden massiv eingeschränkt.

Bei Mac OS 13 (Ventura) ist der «Zeitplan» aus den Systemeinstellungen verschwunden. Mit dem lässt sich der Mac zu bestimmten Uhrzeiten wecken oder abschalten. Doch es die Zeitpläne auch bei Ventura noch – und zwar am Terminal.

Twitter liefert auf Wunsch ein Archiv mit unseren Nutzerdaten aus: Ich zeige, wie man es anfordert, unter die Lupe nimmt – und welche interessanten und unerwarteten Erkenntnisse es beinhaltet.