
Unlängst ging es im Beitrag Zwischen Twitter-Nostalgie und Offline-Realität darum, wie man am einfachsten in die sozialmediale Vergangenheit eintaucht. Denn auch wenn die meisten von uns Twitter, Facebook und Instagram mit einem aktuellen Bezug verwenden, so taugen die Plattformen auch für den nostalgischen Blick zurück.
Ich mag das: Man lässt sich vor Augen führen, womit man sich vor einem, fünf oder zehn Jahren beschäftigt hat. Und es ist immer eine Überraschung, wie man das Vergangenheits-Ich erlebt: Als originell und erfrischend. Oder doch eher als das Gegenteil. Letzteres kann dem Ego zwar einen Dämpfer versetzen. Aber man kann sich trösten, dass man sich weiterentwickelt hat und über dieses Vergangenheits-Ich hinausgewachsen ist.
Bei Facebook funktioniert diese Zeitreise mit der Erinnerungs-Seite ganz simpel. Bei Twitter gibt es hingegen keine eingebaute Funktion dafür. Doch als Reaktion auf meinen Beitrag habe ich zwei Tipps bekommen, die ich hier für andere Social-Media-Nostalgiker gerne vorstelle: „Die App für gute und schlechte Erinnerungen“ weiterlesen