Photoleap beweist, dass trotz des riesigen Angebots das Potenzial kreativer Bildbearbeitung nicht ausgereizt ist. Das Geheimnis dieser App ist, dass sie komplexe Bearbeitungsmethoden auf niederschwellige Art bereitstellt.
Kategorie: Fotografie
Apps, Programme, Webdienste und Gadgets aus dem Bereich der Fotografie. Vor allem in den Anfangszeiten dieses Blogs habe ich in dieser Kategorie auch eigene Fotos zur Schau gestellt. Etwas, was mich dank einer selbsterkenntnismässigen Erleuchtung nicht mehr tue.

Die DoubleTake-App zeichnet am iPhone Videos gleichzeitig mit zwei Kameras auf. Damit lassen sich auch professionelle Projekte realisieren – eine Zusatzkamera zur Ausfallsicherung ist aber zu empfehlen.

Die Smartbridge-App zeigte sich in meinem Test nicht sehr kooperativ und weigerte sich standhaft, eine Verbindung zwischen Smartphone und Kamera herzustellen. Zum Glück lässt sich das Problem beheben.

Sind klassischen Modellen nachempfundene Kameras nur der Versuch, auf der Retro-Welle zu reiten – oder steckt mehr dahinter? Ich hatte die Nikon Z fc in den Fingern und verstehe die Faszination.

Die Nikon Coolpix W150 ist eine Kompaktkamera, die nicht mit tollen technischen Merkmalen punktet, sie sich aber dank Wasserdichtheit und Stossfestigkeit für Kinder eignet.

Die diesjährige Hype-App heisst Voilà und verwandelt Porträtbilder und Selfies in Karikaturen. Das ist auf den ersten Blick lustig, doch sonderlich lange hält der Spass nicht an.

Eine automatische Inhaltsanalyse von Fotos, die offline funktioniert: Das ist mit Excire möglich. Zwar leistet sich die Software gelegentliche Fehler und Auslassungen, ist aber trotzdem eine Empfehlung wert.

Wie gut sind Softwareprogramme, die aus Schwarzweissaufnahmen bunte Bilder machen? Ich habe das anhand eines authentischen Jugendselfies ausprobiert.

Die Loopsie-App macht aus normalen Fotos 3D-Wackelbilder. Das ist technisch beeindruckend und amüsant und vor allem ein Indiz, dass das Ende der Fahnenstange bei den digitalen Fotografiemöglichkeiten noch lange nicht erreicht ist.

Wenn man eine neue Kamera besitzt, bekommt man es mit einem lästigen Problem zu tun: Die Fotos im Rohdatenformat der Kamera können von gängigen Programmen und Betriebssystemen nicht geöffnet werden. Fünf Vorschläge, wie man das behebt bzw. umgeht.

Die Nikon Z5 hat mich in ein Dilemma gestürzt. Soll ich eine Kamera kaufen – oder kann ich es genausogut bleiben lassen?

Die Z5 in einem ersten Augenschein. Ich an Nikons jüngster Vollformat-Systemkameras einiges zu loben – doch aus einem ganz bestimmten Grund kann ich sie trotzdem nicht zum Kauf empfehlen.