Neulich war ich im Zug unterwegs. Ich hatte vor, am Windows-Laptop zu arbeiten. Zu diesem Zweck wollte ich den Computer mit dem persönlichen Hotspot des iPhones verbinden. Doch egal, was ich probierte – es funktionierte nicht. Windows 11 meldete, das Netzwerk sei nicht erreichbar. Der Vorgang – der ewig dauerte – blieb immer beim Abruf der Netzwerkinformationen stecken.
Was tun? Ich habe die naheliegenden Massnahmen durchexerziert: Laptop neu starten, das iPhone ebenso – und ich habe das Abteil gewechselt, für den Fall, dass eine Störquelle im Zug das Problem die Verbindung beeinträchtigt. Nichts half. Was tun?
- Bei Windows könnten wir unser Glück mit der Netzwerkproblembehandlung probieren. Aber ich kann mich nicht erinnern, dass eine dieser Troubleshooting-Assistenten jemals etwas hätte ausrichten können.
- Die nächste Massnahme wäre laut Apple gewesen, die Netzwerkverbindungen zurückzusetzen.
Darauf wollte ich lieber verzichten. Die Massnahme hilft zwar tatsächlich bei hartnäckigen Netzwerkproblemen, aber sie hat die Nebenwirkung, dass sämtliche WLAN-Passwörter und gespeicherten Netzwerkkonfigurationen verloren gehen.
Einen Schalter umlegen – und schon geht es

Ich habe darum als letzte Massnahme die Option Kompatibilität maximieren (maximize compatibility)¹ abgeschaltet. Und siehe da: Plötzlich klappte es.
Darum der Tipp: Bevor ihr euch ärgert oder zu den gröberen Massnahmen greift, probiert es mit diesem Schalter. Die Option klingt zwar so, als ob es sinnvoll wäre, sie einzuschalten. Doch das Gegenteil ist der Fall: Sie ist in den meisten Fällen überflüssig.
Die Kompatibilitäts-Maximierung ist meistens überflüssig
Das wird anhand der Erklärung deutlich, was die Funktion maximale Kompatibilität überhaupt bewirkt. Hier ist sie beschrieben:
Personal Hotspot verwendet standardmässig eine 5-GHz-Verbindung. Auf dem iPhone 12 oder höher können Sie die Option Kompatibilität maximieren aktivieren, um eine 2,4-GHz-Verbindung zu verwenden. Die Aktivierung kann die Internetleistung und die Wi-Fi-Sicherheit für Geräte, die mit dem Hotspot verbunden sind, verringern.
Wir benötigen sie nur, falls ältere Geräte benutzt werden müssen. Warum sie im Zug gleich zu einem Totalausfall führte, wäre interessant zu wissen. Meine Vermutung ist, dass es im 2,4-GHz-Band zu viele Störquellen gibt. Generell ist mein Eindruck, dass neuere Geräte in dem «alten» Band oft keine optimale Leistung zeigen.
Fussnoten
1) Die Einstellungen zum persönlichen Hotspot finden sich in den Einstellungen bei Persönlicher Hotspot (Personal Hotspot). ↩
@Matthias
Hi, guter Beitrag mal so by the way…
Ich hab n – naja, nich ganz ähnliches problem – aber ich frag einfach mal:
Iphone 6s hotspot für ein android phone (sozusagen mein mediagerät) habe ich bis vor kurzem, per wifi, unterwegs ganz gerne genutzt bis folgendes der fall war:
Simkarte/anbieter gewechselt und seit dem erkennt das android phone die IP meines iphones nicht mehr…
Jetzt denke ich grade drüber nach, ob es nicht iwie eine möglichkeit über proxy gäbe, irgend ne idee 💡!?
Uff, das iPhone 6s ist ein alter Brocken. Falls ich richtig sehe, läuft das noch mit iOS 15. Bei dem ist gemäss dieser Übersicht auch der Support für Sicherheits-Updates ausgelaufen. Ich plädiere in solchen Fällen für einen Ersatz, allein aus Sicherheitsgründen. Ob sich beim eigentlichen Problem etwas machen lässt, ist per Ferndiagnose schwer zu sagen. Es könnte an der SIM-Karte liegen; womöglich unterstützt der Anbieter den Hotspot nicht oder nur in beschränktem Mass.
@Matthias danke. okay, das ist wohl möglich, dass ich mich da mit meinem anbieter auseinander setzen muss.
Ist n alter knochen, das stimmt, aber ich nutze es eben auch bloß noch für telefonie und ziemlich selten mit mobilen daten. Email, banking, und solche vorgänge kommen nicht zum einsatz.
Ich bin halt echt nicht der typ, der sich alle jahre wieder n neues gerät anschafft, weil die rasante entwicklung einerseits und die unverschämt proprietäre marktstrategie andererseits mich dazu zwingt.