Via Siri Antworten von ChatGPT erhalten

Die schnellste Mög­lich­keit, via iPhone die künst­li­che In­tel­li­genz um Aus­künf­te an­zu­ge­hen, führt über Siri. Die kann neuer­dings nämlich Ant­wor­ten von OpenAIs LLM ver­mit­teln.

Mit Apple Intelligence sollte Siri besser werden. Das hat Apple versprochen, doch leider habe ich bei meinem Test im November nichts davon bemerkt.

Inzwischen gibt es jedoch eine Neuerung, mit der Siri in der Tat viel schlauer wird. Nämlich so schlau wie eine «richtige» KI. Das liegt daran, dass sie von ChatGPT Schützenhilfe anfordern kann:

Die Antwort von ChatGPT, via Siri am Sperrbildschirm angezeigt.

Sie gibt die Antwort nicht selbst, sondern reicht die Frage an OpenAIs Sprachmodell weiter und gibt dessen Auskunft zurück. Siri tut das entweder von sich aus, wenn sie den Eindruck hat, selbst der Sache nicht gewachsen zu sein. Oder wir fordern Siri explizit dazu auf. Dazu sagen wir etwas in der Art wie «Hey, Siri, ask ChatGPT …».

Zur Erinnerung: Im Moment muss für Apple Intelligence die Sprache des Geräts auf Englisch umgeschaltet werden (Details siehe hier). Mit anderen Spracheinstellungen, darunter auch Deutsch, soll die KI dann ab iOS-Version 18.4 klarkommen. Dieses Update ist als Betaversion erschienen und wird für den April erwartet.

Leider nur als Text

Diese Kooperation hat in meinen Tests gut funktioniert. Ein Nachteil ist allerdings, dass Siri die Antwort nicht in gesprochener Form wiedergibt, sondern in Textform auf dem Display anzeigt. Das schmälert den Nutzen, weil wir das Telefon zur Hand nehmen müssen. Wenn die Lautstärke genügend aufgedreht ist, liest Siri die Antworten auch vor. Mein Lieblings-Anwendungsfall wäre ist, dass ich Siri via Kopfhörer um eine Auskunft bitten kann, während das Telefon in der Tasche steckt. Ich meine: Wie futuristisch wäre ist das!

Die Chancen stehen gut, dass dieses Manko bald behoben sein wird. Und auf alle Fälle ist das bereits jetzt die schnellste Möglichkeit, am iPhone an eine KI-Antwort zu kommen.

Mit dieser Option kommt Siri auf den Trichter.

Die Option findet sich in den Einstellungen bei Apple Intelligence & Siri im Abschnitt Extensions bei ChatGPT. Hier schalten wir die Option Use ChatGPT ein.

Mit oder ohne eigenem Account

Falls wir uns bei ChatGPT registriert haben, können wir den Account in den Einstellungen hinterlegen. Das ist nicht nötig, hat jedoch den Vorteil, dass wir die Extra-Möglichkeiten eines Bezahl-Accounts nutzen können. Gemäss meinen Erfahrungen führt es jedoch nicht dazu, dass die Anfragen via Siri in der Historie unseres Accounts protokolliert würden. Vielleicht ist das sinnvoll, weil via Siri vor allem Sponti-Fragen gestellt werden, die später nicht mehr interessieren. Trotzdem würde ich ein vollständiges Chatprotokoll vorziehen.

Falls kein Account hinterlegt wird, erfolgt die Nutzung anonym. Apple verspricht, keine persönlichen Daten zu übermitteln¹.

PS: Beim oben abgebildeten Beispiel zeigt sich klar und deutlich, dass auch ChatGPT die Weisheit (noch) nicht mit Löffeln gefressen hat. Ich habe gefragt, warum Julius Caesar den blauen Himmel nicht besiegen konnte. Jeder Musikfan hätte die Anspielung an Weather With You von Crowded House sofort verstanden («Julius Caesar and the Roman Empire, Couldn’t conquer the blue sky»). ChatGPT hingegen lässt sich zu einer Besserwisser-Entgegnung hinreissen.

Fussnoten

1) Das sind konkret die Nutzungsbedingungen:

Wenn du dich dazu entscheidest, die ChatGPT-Erweiterung ohne einen Account zu verwenden, wird nur deine Anfrage und von dir ausgewählte Anhänge, wie z. B. Dokumente, Fotos oder Inhalte der Dokumente, an zum Beantworten deiner Anfrage an ChatGPT gesendet. OpenAI erhält keinerlei Informationen, die mit deinem Apple Account verknüpft sind. Deine IP-Adresse wird vor ChatGPT verborgen, aber dein ungefährer Standort wird übermittelt, damit ChatGPT Betrug verhindern und geltende Gesetze einhalten kann. OpenAI muss deine Anfragen ausschliesslich zum Erfüllen bearbeiten und darf deine Anfragen oder die bereitgestellten Antworten darauf nicht speichern, es sei denn, geltendes Recht macht dies erforderlich. OpenAI darf ausserdem deine Anfragen nicht zum Verbessern oder zum Trainieren eigener Modelle verwenden.

Kommentar verfassen