Zu den grossen Herausforderungen unserer Zeit zählen die Herbeiführung des Weltfriedens, die Bekämpfung der Klimakatastrophe und die soziale Gerechtigkeit. Und natürlich die Frage, welchen Film oder welche Serie wir uns als Nächstes zu Gemüte führen sollen. Angeblich nehmen uns die Algorithmen die Last dieser Entscheidung ab. Aber diesen Empfehlungen vorbehaltlos zu vertrauen, wäre ein Fehler.
Darum sind herkömmliche Tipps nach dem Prinzip der Mundpropaganda auch weiterhin sehr willkommen – und auch Tipps aus dem Web erweisen sich nicht immer, aber immer mal wieder als Horizont-erweiternd. Hier einige Sites dazu:
A good movie to watch
Die Website mit der sperrigen URL agoodmovietowatch.com hält Empfehlungen zu diversen Streamingdiensten bereit: Netflix, Prime Video, Hulu, HBO Max und das neulich hier erwähnte Mubi. Plus eine Latte von weiteren Angeboten wie Arrowplayer, Dekkoo, Hiyah, Pantaflix, Screambox, Vudu – und mehrere Dutzend weiterer Dienste, die alle zwei Gemeinsamkeiten haben: Ich habe noch nie von ihnen gehört und jeder hat einen schrägeren Namen als der andere zuvor.
Es erscheint pro Streamingdienst eine Auswahl an populären, sehenswerten Titeln, die wir über Filter eingrenzen. Zum Beispiel nach Stimmung (Mood), Genre, Jahr, Sprache oder Altersfreigabe. Die Tipps sind kostenlos, doch wenn wir die Website voll ausreizen wollen, müssen wir zwei US-Dollar pro Monat springen lassen. Dafür dürfen wir mehrere Filter kombinieren und uns Filme und Serien mit einer Bewertung von mehr als neun vorschlagen lassen.
Man kann darüber streiten, ob zwei Dollar nicht etwas viel ist. Aber wenn er einem verschwendete Bildschirmzeit erspart, dann ist er es allemal. Und es scheint hier ein Team zu geben, das tatsächlich redaktionelle Arbeit verrichtet – und die können sich auch nicht nur von intellektueller Nahrung erhalten.
Die Tipps machen auf alle Fälle Lust: Bei der Sciencefiction wird mir Sorry to Bother You von 2018 vorgeschlagen, von dem ich noch nie gehört habe – aber der jetzt auf meiner Liste steht.
Der Nachteil der Website besteht darin, dass er auf dem US-Katalog der Streamingdienste basiert und manche Filme hierzulande nicht oder nur via VPN-Trick zu sehen sind.
Unogs.com
Ein chaotisch-charmanter, hier schon einmal erwähnter Programmführer ist unogs.com. Diese Website hat wie «A good movie to watch» Filtermöglichkeiten – ist aber kostenlos. Der Hauptvorteil ist aber, dass dieser Dienst auch die Landeskataloge kennt. Wir können uns die neuen Titel anzeigen lassen – und vor allem auch jene Titel, die demnächst aus dem Katalog verschwinden und noch subito angeschaut werden müssten, wenn wir denn ein Interesse an ihnen haben.
Beim Schreiben dieses Beitrags stelle ich übrigens fest, dass 41 Titel demnächst verschwinden, aber nur 36 neue dazugekommen sind. Wir müssen somit einen beträchtlichen Schwund konstatieren.
Flickmetrix.com
Die Website flickmetrix.com vebandelt das Streamingangebot von diversen Diensten (Netflix, Amazon Prime, Disney+, Hulu, Paramount, HBO Max, iTunes, etc.) mit den grossen Review-Plattformen (Critic, Metacritic, IMDB und Letterboxd). Wir wählen das Genre (einschliessend oder ausschliessend), die Sprache, einen Jahresbereich und einen Bereich für die durchschnittliche Bewertung und erhalten dann passende Tipps. Erstaunlich – oder auch nicht – auch hier taucht «Sorry to Bother You» auf. Wir sehen die Bewertungen der jeweiligen Plattformen, aber leider ohne direkte Verlinkung – denn vielleicht würden wir gerne ein paar Details aus der Kritik nachlesen.
Es gibt hier auch die Möglichkeit, Favoriten anzulegen, Alerts einzurichten und eine Liste zu führen, was wir schon gesehen haben oder noch sehen möchten.
Instantwatcher.com
Für Leute, die sich gern am Massengeschmack orientieren bzw. das Bedürfnis haben, auch immer mitreden zu können, ist instantwatcher.com die passende Anlaufstelle. Hier sind die Hitparaden von Netflix und Amazon aufgeführt. Wir können uns auch die beliebtesten Titel aus den anderen Regionen anzeigen lassen. Die Schweiz ist hier zu finden, Deutschland hier.
Und es fällt erstens auf, dass es offenbar keinen separaten Katalog für Österreich gibt oder der hier nicht aufgeführt ist – vielleicht, weil die Österreicher einen so schlechten Geschmack haben? Zweitens fällt auf, dass (zum Zeitpunkt, an dem ich das schreibe), die ersten zehn Titel in Deutschland und der Schweiz absolut identisch sind. Was den Verdacht aufwirft, dass entweder Netflix keinen Unterschied zwischen den beiden Ländern macht oder aber die Daten von Instant Watcher nicht über alle Zweifel erhaben sind.
Poostream.com
Bei poostream.com fragen wir uns schon, wie ernst gemeint eine solche Website denn sein könnte. Denn ist bekanntlich, wie sage ich das jetzt freundlich?, der amerikanische Begriff fürs grosse Geschäft (also er hier: 💩).
Der Name scheint jedenfalls nicht Programm zu sein – was ich letztlich negativ werte: Denn eine Website, die sich ganz dem letzten Dreck der Streamingdienste verschrieben hat, hätte natürlich ihre Berechtigung. So scheint mir Poostream das gleiche zu tun, wie die anderen hier vorgestellten Dienste. Doch sie tut es weniger prägnant und mit nicht so vielen Funktionen.
Am Interessantesten finde ich die Funktion Discover by Story: Hier sind die Inhalte nach häufigen Topoi erschlossen, zum Beispiel Woman Lawyer, Atheist Male Lead (mit genau einem Treffer, nämlich Iss Pyaar Ko Kya Naam Doon?), Greece oder Forgotten Memory (mit wiederum nur einem Treffer, nämlich Find Me in Your Memory).
… wobei wir doch bei einem interessanten Aspekt von Poo Stream wären: Ich bin mit ein paar wenigen Klicks nicht nur auf eine indische, sondern auch eine koreanische Produktion gestossen: Bei den anderen Diensten müssen wir uns normalerweise erst durch US-amerikanischen Produktionen kämpfen, um zu den weniger bekannten Filmnationen vorzustossen. Darum sollten wir diesen Dienst nicht von vornherein ausschliessen.
Justwatch.com
Eine Website, die uns nach dem Prinzip «Nutzer mit ähnlichem Geschmack schauten auch dies» Vorschläge macht, ist justwatch.com. Diese Empfehlungen sind meiner bescheidenen Meinung nach nicht über alle Zweifel erhaben. Was Justwatch aber nützlich macht, sind die hervorragenden Kenntnisse, was wo läuft: Wir können mit dieser Website nicht nur das Streamingangebot der wichtigsten Dienste erschliessen, sondern finden auch heraus, wo es welche Titel zu welchem Preis als Bezahl-Download gibt (On demand).
Justwatch kennt auch die hiesigen Dienste, also nebst Netflix, Disney+, AppleTV, Google Play, den Microsoft Store, Sky und Netzkino auch Exoten wie Watchbox, Mubi, WeDoTV, Vix, Popcorntimes und auch Swisscom und Play Suisse.
Übrigens: Justwatch ermittelt auch die Beliebtheit der einzelnen Streaminganbieter. Mehr dazu – und warum ich finde, dass diese Angaben mit Vorsicht zu geniessen sind –, findet sich im Beitrag Das Problem mit den Internet-Einschaltquoten.
Watchplaystream.com
Eine Alternative zu Justwatch scheint mir watchplaystream.com zu sein: Diese Website will nach eigenem Bekunden eine «globale Suchmaschine für legale Streams und Downloads von Filmen und TV-Shows und -Serien» sein. Bei einer kurzen Stichprobe überzeugt diese Website aber weniger als Justwatch: Wilder kennt sie zwar, weiss aber nicht, dass man sie auf Play SRF ansehen kann. Auch die Vorschläge zu ähnlichen Titeln (The Crow, Are you afraid of the dark, Highway patrol und The Mentalilst) scheinen mir alle wahnsinnig weit am Ziel vorbeigeschossen.
Eine Enttäuschung ist auch der Punkt Sammlungen: Hier würden wir interessante Empfehlungen erwarten, aber es gibt nur Listen zu Mehrteilern, bei denen alle Einzelteile aufgeführt sind.
Beitragsbild: Kommt nichts Besseres? (Billy Van Tran, Pexels-Lizenz).