Die Drohung von Meta, sich aus Europa zurückzuziehen, entpuppte sich als Worthülse. Aber ist wenigstens etwas an der Behauptung dran, wir hätten uns wegen mangelnder Eigenverantwortung beim Schutz unserer Daten selbst in diese missliche Lage gebracht?
Monat: Februar 2022

In Wordpress sind individuelle Metadaten (custom fields) eine mächtige Waffe, wenn es darum geht, Zusatzinformationen anzuzeigen und eine Website mit kreativen Features auszustatten.

Mit dem Google Ngram Viewer durchforstet man den Bestand von Google Books nach Begriffen und erforscht, wie sie über die Zeit in den digitalisierten Büchern auftreten.

Sechs Alternativen und Ausweichmöglichkeiten für passionierte Nutzer des «Wordle»-Buchstabenrätsels. Plus ein Solver für den Fall, dass man nicht mehr weiterweiss.

Endlich ist unser Archiv auf nerdfunk.ch komplett: Auch die alten Folgen des Digitalmagazins sind dort wieder verfügbar und sogar der legendäre «Digitalk» wurde auferweckt: Wie das Wunder vonstattenging.

In «Montecrypto» exerziert Tom Hillenbrand vor, wie man einen Tech-Thriller schreibt, in dem der Nerd auf seine Rechnung und die Spannung nicht zu kurz kommt.

Die Uhr-App in Microsofts Betriebssystem kann mehr, als nur die Zeit anzuzeigen und als Wecker zu dienen. Neuerdings will sie auch zu mehr Konzentration verhelfen. Das funktioniert so halb.

Acht Tricks, um das Maximum aus dem E-Book-Reader von Thalia, Orell Füssli, Weltbild, Hugendubel und Co. herauszuholen: Wie man Screenshots macht, ein Ruhemodus-Fotos wählt, Wunsch-Schriften und Notizen benutzt, Wörterbücher ergänzt und das Gerät schützt.

Wer Googles G-Suite bislang kostenlos genutzt hat, etwa für eine eigene Maildomain, der wird ab dem Juli zur Kasse gebeten. Der Suchmaschinenkonzern setzt seine Strategie fort, ehemals kostenlose Dienste in Bezahl-Angebote umzumünzen.

Ist es nötig, dass der moderne, von seinen Kommunikationsmitteln gepiesackte Mensch sich zur Selbstreinigung in die digitale Askese begibt? Ich teile Arno Strobels Ansicht, der in seinem Thriller «Offline» Offliner mit dem Tod bestraft.

Das Yeti X von Blue ist ein USB-Mikrofon für Podcaster, Gamer und Live-Streamer. Es hat eine gute Klangqualität und darf dank des gefälligen Designs auch bei Videokonferenzen ins Bild gerückt werden.