Die Spotify-Sendung Fest und flauschig war schon des öfteren Thema, nämlich hier, hier und hier. Sie hat eine Besonderheit, die ich seit jeher seltsam finde: Jan Böhmermann und Olli Schulz spielen nämlich Musik, ohne Musik zu spielen. Das heisst: Sie reden darüber, dass sie nun eine Pause machen, für die sie Musiktitel vorschlagen.
Der Podcast geht aber unmittelbar weiter – wenn man die erwähnten Titel tatsächlich würde hören wollen, müsste man die Wiedergabe stoppen und zur sogenannten Fidi & Bumsi-Playlist wechseln. Dort müsste man die erwähnten Titel suchen – was selbst bei neuen «Fest und Flauschig»-Folgen mühsam sein kann, weil es mehrere Musikunterbrechungen gibt –, laufen lassen und nach der Musik wieder zum Podcast wechseln, um weiterzuhören.
Und jetzt bitte schnell zu einer Playlist wechseln, dort ein Stück Musik hören und zum Podcast zurückkehren!
Ich frage mich, ob es tatsächlich Leute gibt, die das tun. Ich war noch nicht einmal in Versuchung, es auszuprobieren. Es ist mir viel zu umständlich, und ausserdem halte ich die Musikunterbrechungen für einen alten Zopf des Radios, den man im Podcast-Zeitalter auch gerne abschneiden kann. Auch wenn, zugegeben, Olli Schulz seine Titel oft mit so viel Feuer anpreist, dass ich Lust bekomme, sie auch zu hören.

Es zeigt jedenfalls eine bemerkenswerte Sache auf: Spotify besitzt als Musikstreamingdienst Lizenzen für die Songs und könnte die Musiker fürs Hören entschädigen. (Um die Diskussion, ob die Entschädigung ausreichend ist, soll es an dieser Stelle nicht gehen.) Doch aus technischen Gründen ist es nicht möglich, die Songs in einen Spotify-Podcast einzubetten. Warum eigentlich nicht? „So wird Spotify zum Radio der Zukunft“ weiterlesen