
Die neueste Publisher-Ausgabe ist da. Was bedeutet, dass ich euch hier wieder mit Links zu meinen gesammelten Werke der letzten Wochen bewerfe:
- Wozu der «Öffnen als»-Befehl gut ist, den es in Photoshop gibt, haben wir uns alle schon einmal gefragt. Ich erkläre es in den Prepress-Tipps – auch wenn die Sache einigermassen banal ist. Weitere Tipps zeigen auf, wie man in Photoshop ein Bild auf eine neue Ebene reduziert, wie man in InDesign einem neuen Rahmen die Farbe des letzten Rahmens zuweist, wie man in der gleichen Software Seiten dupliziert und mit welcher Methode man in Photoshop ein Script dem Menü hinzufügt. Meine zwei Lieblingstipps erläutern, wie man in InDesign mit einem Mausklick und fünf Tastendrücken ein Raster aus zwölf Kästchen erstellt und wie man in Photoshop mittels Gradationskurve nur die Kontraste, nicht aber die Farbsättigung beeinflusst.
- 11 Wege zum Reichtum ist ein nicht ganz ernst gemeinter Blogbeitrag, der elf Methoden aufzeigt, mit Photoshop Kohle zu scheffeln. Die anderen Tipps im Web stellen eine Website für tolle Infografiken, einen Instagram-Account für nette Photoshop-Kreationen, Anlaufstellen fürs Adobe-bezogene Selbststudium und diverse Fotografen-Blogs vor. Plus glyphter.com, wo man sich Schriften mit selbstgewählten Icons zusammenstellt.
- Yes, we photoshop! Gestaltung muss nicht, aber sie kann politisch sein – oder auf den Wiedererkennungswert bekannter Sujets setzen. So oder so – Aktionen machen die Reminiszenz ganz einfach.
- Mehr als das Kameraauge sieht Die Fotografie ist nicht mehr das, was sie einmal war. Sie entwickelt sich nämlich in Richtung Computational Photography. Und der Artikel hier erklärt, was das bedeutet.
- Dem InDesign-Script-Profi über die Schulter geschaut Scripting ist die Methode, um in InDesign Produktionsabläufe zu beschleunigen und zu verbessern. Doch wie schwer ist der Einstieg? Ein Beispiel zeigt es.
Computer und ihre filmische Mystifizierung
Das sind die Beiträge für den Tagesanzeiger und das Newsnetz:
- Wenn der Computer die Löcher im Drehbuch stopft Entweder sind Rechner und Netzwerke omnipotent oder leicht durchschaubar – realistisch werden sie im Film selten gezeigt.
- Diese Technik soll uns den Alltag erleichtern Wir reden mit Smartphones und zeichnen Joggingrunden auf – Techmilliardär Elon Musk glaubt, da geht noch mehr.
- Apple beerdigt den MacPro (fast) – und entschuldigt sich Apple will den Mac Pro als modularen Computer neu erfinden. Apple-Manager haben offenbar eingeräumt, dass der Mac Pro von 2013 eine Fehlkonstruktion war.
- Verantwortung der Mitläufer Es ist sinnvoll, dass die Justiz klärt, wie viel Verantwortung der Like-Knopf uns abverlangt.
- Nachtmodus jetzt auch beim Mac Apple veröffentlicht neue Betriebssystem-Versionen. Beim Mac gibt es sichtbare Neuerungen, beim iPhone Veränderungen hinter den Kulissen – weswegen Sie vor dem Update ein Backup machen sollten.
- Der Zuschauer hat auch künftig nichts zu melden Wird die Serienhandlung bei Netflix bald vom Zuschauer bestimmt? Wir wagen eine Prognose.
- Wie Google uns durchschaut Wir Laborratten im Netz: Wenn Sie das gelesen haben, werden Sie sich im Web nie wieder unbeobachtet fühlen.
- Der neue Wunderstecker hat seine Tücken Ein Kabel für Daten, Strom, Audio und Video – das ist USB-C. Doch manchmal sorgt es für unerklärliche Pannen. Und er kann sogar Computer zerstören.
- Aber keiner wird es kaufen Kulthandy Nokia 3310 reloaded: Ist das ein gelungener PR-Coup oder eine Verzweiflungstat? Und dazu passend: «Nokia sollte man nicht abschreiben», sagt Rafael Zeier über den diesjährigen Mobile World Congress in Barcelona.
- Was zum vollkommenen Handyglück fehlt Wir legen unsere Smartphones kaum aus der Hand, obwohl sie uns in den Wahnsinn treiben. Hier die grössten Ärgernisse – und was man dagegen tun kann.
- Privatsphäre aus der Box Ein Kästchen am Router schützt vor Datensammlern: Ein Versprechen, zu schön, um wahr zu sein? Wir haben den Eblocker getestet.
- Das E-Mail stirbt einen langsamen Tod Die Zahl der E-Mails steigt. Doch das täuscht nicht darüber hinweg, dass einer der Ur-Dienste des Internets seinen Glanz verloren hat.
Shopping ist heute Online-Shopping
Das hier ist der radiofone Output:
- Das Netz als Shopping-Tempel Vor 15 Jahren hatten wir Angst, unsere Kreditkarte im Netz zu verwenden. Heute ist das Online-Shopping allgegenwärtig und manche Leute geben im Netz mehr Geld aus als in richtigen Geschäften. Zeit für eine Bestandsaufnahme und einen Blick in die Zukunft.
- Warum dieser Videowahn? Auf den Newssites ist das Video auf dem Vormarsch: Nur, weil die Verlage extra Werbung schalten können – oder gibt es auch journalistische Gründe für die audiovisuelle Offensive? Auskunft gibt Jan Derrer, der Videochef der deutschschweizer Tamedia-Titel.
- So schön, wie es früher nie war Eine Sendung über analoge Reize und den Retrowahn, der auch im Technikbereich um sich greift. Woher kommt er? Was müssen wir analog kompensieren, was uns das Digitale nicht gibt? Wir beleuchten im Speziellen die Fotografie, den Trend zum Vinyl und Bücher.
- Und es ward Vim Kummerbox Live mit Raoul René Melcer: Wie macht man sich bei der Softwarewahl nicht zu sehr vom Hersteller abhängig? Wie wählt man den richtigen Laptop und stellt sicher, dass man in China trotz Great Chinese Firewall bloggen kann? Und: Anhänge am iPhone.
- Die Google-Diät Zu viel Google im Leben macht abhängig und unglücklich. Darum ist es Zeit für die grosse, frühlingshafte Google-Diät: Welche Alternativen es zu den grossen Google-Diensten gibt, wie man sein Google-Konto aufräumt und wieder Herr seiner Daten wird.
- Fotografische Fortschrittsverweigerung Wie verwaltet und archiviert man heute Fotos? Allein mittels Cloud, wo man sich um nichts kümmern muss – nicht einmal um genügend Speicherplatz? Oder noch immer auf die traditionelle Methode: Auf der eigenen Festplatte mit handvergebenen Schlagworten?
- Nerdische Identitätskrise Kummerbox Live zur Frage, ob die Welt den Bach runtergeht – und diesen Digitalproblemen: Videos von anderen Sites als Youtube herunterladen; in der Schweiz als Tourist günstiges mobiles Internet nutzen; ein externer Monitor am neuen Macbook Pro.
- Warum gehört das Internet den Rechten? Daniel Graf ist Campainer und kennt sich mit Kampagnen sowohl im klassischen wie auch im digitalen Umfeld aus. Wie beeinflussen soziale Netzwerke seine Arbeit? Warum spielen die neuen Medien den Rechten in die Hände? Und wie schlagen die Linken zurück?
- Verschlüsselte Rauchzeichen Wie schützt man sich vor Überwachung? Wir stellen alle gängigen Methoden vor: Angefangen bei der Absicherung des Browsers über verschlüsseltes Mail, sichere Messenger und unabhörbares Telefonieren bis hin zu VPNs und dem anonymen Surfen mittels Tor.
- Dreckige und saubere Geheimnisse Wir analysieren den betrüblichen Zustand in Sachen Überwachung: Wer interessiert sich für unsere Daten – und warum? Wie und wann werden wir überwacht? Wie gehen wir mit diesem Gefühl um, dass uns ständig einer über die Schultern schaut?
Hier twittert (wahrscheinlich) James Comey
Und zu guter Letzt einige Artikel, die ich nicht verbrochen, aber sehr gerne gelesen habe:
- This Is Almost Certainly James Comey’s Twitter Account Eine hübsche Fingerübung in sozialmedialer Investigativrecherche.
- Meine verirrten Freunde Was tun, wenn im Bekanntenkreis Verschwörungstheorien populär werden?
- Our Dishonest President beschäftigt sich mit dem Trumpster. Genauso wie Trump’s War on Terror Has Quickly Become as Barbaric and Savage as He Promised und Aus diesen 7 Gründen ist Trump der Chancentod aller Rechtspopulisten.
- My Songs Got 151,781 Plays on YouTube. I Received $10… One million YouTube views generate about $65. One single view boils down to $0.000065. How is a musician supposed to make a living with this story of payout? fragt sich PJ Wassermann.
- App-Tipp: Telepromter für iPhone und iPad Ob das wirklich was taugt, werde ich, falls ich die Zeit dazu finde, gerne ausprobieren…
- How Many Millions of Lines of Code Does It Take? Aus wie vielen Zeilen Code bestehen eigentlich Photoshop, Firefox, Facebook, Mac OS X, Windows, Office, Android. Spoiler: Mit Abstand am dicksten ist Google, wenn man alle Webdienste zusammennimmt…