So langsam beginnt es mit den Dingen, die man zum letzten Mal im alten Jahr tut. Zum Beispiel steht zum letzten Mal 2016 ein Posting in dieser Selbstbeweihräucherungsrubrik an – was daran liegt, dass auch Publisher.ch für dieses Jahr mit den Ausgaben durch ist.
Da ist der Highlight-Beitrag vermutlich der hier: Ein halbes Gigabyte an Photoshop-Gold! Das Gold sind die Photoshop-Plugins von Nik Software. Die enthalten extrem vielseitige Werkzeug zur Minderung des Bildrauschens, Optimierung von Farbe, Kontrast, Sättigung und Struktur, für Bildreihen und das Tone Mapping, zur Simulation alter Filme und Kameras. Es gibt unzählige Entwicklungs-, Einfärb- und Nachbearbeitungsmöglichkeiten, zur Wandlung nach Schwarzweiss und zum Schärfen der Bilder. Diese Tools kosteten bis vor Kurzem Hunderte von Franken. Da Google Nik Software gekauft hat und offenbar nichts mit dem Unternehmen anzufangen weiss, sind sie jetzt gratis.
Eine Live-Vorschau für Schriften in InDesign
Und das sind die anderen Beiträge aus dem Publisher:
- Die schnelle Schriftvorschau, so heisst der erste Beitrag aus den «Tipps und Tricks». Er beschreibt eine Methode, um in InDesign Schriften in einer Live-Vorschau im Dokument zu sehen, ohne dass man einem Text die Schrift zuweisen und hinterher wieder entfernen müsste. Sehr praktisch! Ausserdem werden die Illustrator-Funktionen Objektmosaik und Bildmaterial neu färben besprochen. Plus: High-Key in Photoshop, Zahl der Farben reduzieren in Illustrator, temporäres Wechseln zum Verschieben-Werkzeug in diversen Adobe-Anwendungen und die oft übersehenen, aber praktischen Standard-Aktionen von Photoshop.
- Die Foto-Qualität hochhalten ist der Aufmacher der «Tricks im Web». Es geht ums Blog von 500px.com. Ausserdem: Khoi Vinhs Blog subtraction.com sollte man gelesen haben; Photoshop kann sehr gruselig, und bei 99designs.ch kann man seine Grafikaufträge ausschreiben.
- Geschichten fürs digitale Lagerfeuer Storytelling – ist das bloss alter Wein in multimedialen Schläuchen oder eine echte Chance, mit Kunden und Lesern auf Augenhöhe zu kommunizieren? Ein Gespräch mit dem erfahrenen Gestalter Jan Rikus Hillmann schafft Klarheit.
Statt eines Autos hat Apple die Revolution des öffentlichen Verkehrs in Petto (vielleicht)
Das sind die neuesten Tagi-Streiche:
- 12 Gadget-Empfehlungen zu Weihnachten Was die Digital-Redaktion dieses Jahr verschenken würde.
- Ein Lautsprecher, der schwebt Bei dieser Musikanlage hebt der Hochtöner ab. Doch lohnt sich dieses Gimmick wirklich?
- Vielleicht will Apple den Verkehr revolutionieren Schon lange wird über die Pläne von Apple im Automarkt spekuliert. Nun gibt der Konzern erstmals Hinweise.
- Das Ende des Kabelsalats Die Zeit der Bluetooth-Kopfhörer ist gekommen. So gelingt der Einstieg in den drahtlosen Musikgenuss.
- Swisscom hat nicht mehr das beste Netz Auch dieses Jahr hat die Fachzeitschrift «Connect» die hiesigen Handynetze getestet – mit einem überraschenden Resultat.
- Ambitionierter als Apple Wer drahtlose Ohrstöpsel sucht, kommt derzeit an The Dash von Bragi nicht vorbei. Wir haben dieses ambitionierte Audio-Gadget getestet.
- Apple versteht es immer noch, Begierden zu wecken Das neue Macbook Pro kommt schlank und elegant daher – eine nähere Betrachtung offenbart auch Defizite.
- Wie gefährlich ist Android? Viele Android-Smartphones werden in sehr unsicherem Zustand ausgeliefert. Bei manchen Geräten gehen SMS und GPS-Daten an Server in China.
- Apple tauscht iPhone-Akkus Hilfe für Besitzer eines iPhone 6s, das sich unerwartet ausschaltet. Apple tauscht den Akku. Plus: Rekord bei Wikipedia.
- Jetzt kommt die Sticker-Schwemme Emojis, Smileys und Emoticons werden nun auch noch zur Geldmaschine.
- Fake-News: Google handelt, Facebook zieht nach Der Anteil von Facebook an Trumps Sieg wurde offenbar unterschätzt – und das Problem von Fake-News von Mark Zuckerberg trotz interner Bedenken kleingeredet.
- Ein Internetphänomen, das überhaupt nicht bewegt Es ist der grosse Hit zurzeit im Web: Die Mannequin-Challenge. Wie funktionierts? Wer kanns? Plus die besten Beispiele.
- Apps, die einem die Fortpflanzung austreiben «Wir verraten dir, wie dein Baby aussehen wird»: Wir haben dieses Versprechen von drei iPhone-Apps getestet.
- Bilder wie vom Foto-Profi – aus der Handy-Kamera Das Rohdatenformat erobert die Mobiltelefone. Damit geht einer der letzten Trümpfe der «richtigen» Kameras verloren.
- Wie Sie sich vor spionierenden Browsern schützen Nicht alle Browser-Erweiterungen sind sicher. Muss man deswegen jetzt auf sie verzichten?
- Sollen Macs still starten? Apple schafft den Aufstart-Akkord ab. Das wirft hohe Wellen. Auch auf der Redaktion.
- Youtube-Streit beigelegt – auch Schweizer Musiker profitieren In Deutschland werden viele bis anhin gesperrte Musikvideos jetzt freigegeben. Die Künstler hierzulande dürfen mit mehr Werbeeinnahmen rechnen.
- Facebook hat die Videoschlacht gewonnen Twitter war früher und innovativer. Doch die grossen Zuwachsraten beim Livevideo verzeichnet Mark Zuckerbergs Netzwerk.
- Wie die Freiheit im Netz flöten geht Statt dem freien Fluss von Information haben wir immer häufiger Datensilos. Das bedroht nicht nur die Meinungsfreiheit.
- Der iPod wird 15 – aber Apple feiert nicht Der mobile Musikplayer hat mitgeholfen, die Musikbranche zu revolutionieren, trotzdem verliert Apple kein Wort über ihn. Warum denn nicht?
Ein Tässchen Kaffee mit Michael
Beim Nerdfunk waren wir auch nicht ganz untätig…
- Der Kaffeenerd Michael Eugster ist Blogger (meugster.net), Absolvent der ZHDK, Kaffee-Nerd – und über alle diese Dinge erzählt er uns in der Sendung in unserer lockeren Reihe von Blogger- und Nerdportraits.
- Wir simulierten Nerds Kummerbox Live zu den Fragen Viren auf dem Mac, Probleme beim Versenden von Mails, PDF-Dateien verlinken und: Vervielfachung von Fotos an iOS-Geräten.
- Socially awkward penguin Wir nähern uns den Memes an. Zu Deutsch nennt man sie Internetphänome. Sie sind lustig und aus der Internetkultur nicht mehr wegzudenken. Sie würzen die Kommunikation und haben eine anarchistische Komponente. Gäste: Jan Rothenberger und Mathias Möller
- Lord Voldemort Rant Tuesday mit Digichris live aus der Esse Music bar: War Facebook schuld am Wahlsieg von … ihr wisst schon wem? Wir ärgern uns auch über Zollformalitäten, zunehmende Unfreiheit im Web und Geosperren. Und Chris empfiehlt uns die Fiery Feeds-App.
- Den verdeckt operierenden Meinungsmanipulatoren auf der Spur Marko Kovic über digitales Astroturfing: Methoden, mit denen die öffentliche Meinung subtil beeinflusst wird – durch Initiativen, die scheinbar direkt aus dem Volk kommen, aber in Wahrheit von geschickten Marionettenspielern im Hintergrund gelenkt sind.
- Literatur als User Generated Content Tilman Rammstedt hat ein Buch als öffentlichen Fortsetzungsroman geschrieben: Mit Beteiligung der Leser, Interaktion auf sozialen Medien, Crowdfunding und Youtube-Trailer. Literatur als User-generated Content und Internet-Happening?
- Sammelklage. Pardon: Klagesammlung Kummerbox Live fast nur zu Apple-Themen: neue und alte iPhones, deren Home-Knopf und den Sperrcode, der Kalender beim Apple-Telefon und nicht mehr funktionierende Wischgesten. Plus: Was tun, wenn der Google-Kalender nicht funktioniert?
Ist Trump dank Big Data ins Weisse Haus gekommen?
Und wie üblich zum Abschluss noch einige Artikel, die ich nicht geschrieben, aber umso lieber gelesen habe:
- Ich ganz allein habe Trump ins Amt gebracht Eine Geschichte sorgt für Aufsehen: Eine geheimnisvolle Datenfirma soll mit Psychogrammen von US-Wählern Donald Trump ins Weisse Haus gehievt haben. Was ist an der Schauergeschichte dran? Ins gleiche Horn stösst auch Hat wirklich der grosse Big-Data-Zauber Trump zum Präsidenten gemacht?.
- Boris wollte mich verbrennen «Kann den wer anzünden bitte?», schrieb Boris auf einer FPÖ-Facebook-Seite. Er meinte mich. Ich fuhr zu ihm und lernte, wie heute Politik und Propaganda funktionieren
- Fake news is just the beginning, there is much more ahead The fact is that we are not prepared for any of it, just as we were not ready for the disruptions that social media caused. The tech industry, in particular, is happy to book the revenue it gains from other industries and to shirk responsibility for the damage it does.
Und last but not least ein wirklich grossartiges Interview mit «Düsi» aus London, der euch vielleicht, genauso wie mir, noch ein Begriff ist… «Gott spielt Handorgel» Es gibt nicht viele Legenden im Schweizer Journalismus, aber Hanspeter «Düsi» Künzler gehört dazu. Seit Ende der 1970er Jahre ist er als freier Musikjournalist in London stationiert und hat fast 3000 Musiker und Bands interviewt. Ein Gespräch über die Bedeutungslosigkeit der Hitparade, einarmige Schlagzeuger und das beste Album für Sex.
Cools Foti (Auch wenn es für den Text keine Rolle spielt. . .) 😉