
Die neue Ausgabe des Publisher-Magazins gibt mir Gelegenheit, wieder einmal auf meinen Ausstoss der letzten Zeit hinzuweisen – der aus Gründen etwas weniger üppig ausgefallen ist als gewohnt.
- Wozu die Luminanzauswahl gut ist. In den Tipps und Tricks wird unter anderem erklärt, wie man Objekte in Photoshop freistellt, aber den Schlagschatten beibehält. Der Beitrag diskutiert den Unterschied von Dynamik und Sättigung, erklärt, wie man in InDesign eigene Grafiken als Aufzählungszeichen verwendet und wie man in InDesign eine Farbe wieder auf einen Farbton von 100 Prozent setzt.
- Wie man seine Sucht (nicht) kuriert ist ein Beitrag aus den «Tipps aus dem Web». Es geht konkret um die «Pixelsucht», ferner um das gekonnte Mixen von Schriften, um die Frage «Echt – oder gephotoshoppt?» und um plakative Typografie. Plus: Welche Tricks kann man mit 3-D-Objekten in Photoshop erzielen und welche neuen Grafik-Apps operieren mit neuronalen Netzen?
- Ideenfindung mit Hilfe der Crowd stellt Atizo.com vor und beschäftigt sich mit dem Medienwandel.
- Übertreiben ist erwünscht! und lässt sich mit den neuen Downloads leicht bewerkstelligen. «Sun Kissed» ist eine Photoshop-Aktion, die das Glück mit dem Holzhammer verbreitet, «Psychedelic photo coloring» lässt einen im Farbrausch schwelgen, «Pixelator» bietet eine alternative Verfremdungsmethode (nicht immer nur verpixeln). Zwei Aktionen versuchen, in InDesign das Makro-Recording einzuführen. Und diverse Fonts («Attentica», «Blenda» und «Hallo Sans») buhlen um die Gunst der Leser.
Ungelogen: Es gibt ein Lautsprecher, der schweben kann
Die Ausbeute beim Tagi und Newsnetz:
- So schräg können Gadgets sein! Schwebende Lautsprecher, ein Kopfhörer, mit dem man 3-D-Videos schaut, und eine musikalische Kühlbox: Die aussergewöhnlichsten Gadgets kommen aus dem Audiobereich.
- Lohnt es sich, Musik in High-Definition zu hören? Musikqualität wie vom Künstler gewollt: Spezielle Player versprechen den ultimativen Musikgenuss. Der Sony NW-A25HN im Test.
- Mit einer App das Klima retten? Das Smartphone weiss, wie viel Klimagase wir produzieren, und es motiviert zu klimaschonendem Verhalten. Sinnvoll – oder bloss ein ökologisches Feigenblatt?
- Diese Katzen beherrschen das Netz Zum Weltkatzentag sei die Frage erlaubt: Wie konnte es passieren, dass die Samtpfoten das Web kampflos erobert haben?
- Das Aus für die Kopfhöreranschlüsse Bei den Smartphones werden Kopfhöreranschlüsse wohl bald verschwinden. Dann gibt es zwei Alternativen.
- Fit – und ausgespäht Eine Studie zu Fitnesstrackern zeigt: Nicht bei allen Geräten sind die Nutzerdaten ausreichend geschützt. Die Gewinner und Verlierer des Tests.
- Alles nur Theater? Nach dem Putschversuch sind die türkischen Twitter-Nutzer gespalten, wie sich bei den populären Hashtags zeigt.
- «Pokémon Go» ist Nintendos Rettung Willkommen, Nintendo, in der Smartphone-Ära! Mit Handy-Games hat der Spielehersteller eine Zukunft – nicht mit den eigenen Konsolen.
- «Das Gegenteil von dem, was das Klischee sagt» Die App «Pokémon Go» ist ein riesiger Erfolg. Matthias Sala entwickelt mit seiner Firma seit Jahren solche Spiele, die in der realen Welt spielen. Was sagt er zu Nintendos Hit?
- Verletzte, Überfälle und Leichenfund bei «Pokémon Go» Es ist das Spiel des Sommers. Doch diese Monsterjagd ist tückisch. Und man sollte vorsichtig spielen.
- Fünf Thesen, warum es Google+ immer noch gibt Googles Facebook-Konkurrent hat die Welt nicht revolutioniert und hätte nach Google-Logik längst eingestampft werden müssen. Warum ist das nicht passiert?
- 35 Ferien-Tipps rund ums Handy und Co. Zusammen mit Rafael Zeier habe ich die besten Tipps für Smartphones, Fotografie und Urlaub zusammengetragen.
- Android hat ein grosses Sicherheitsproblem Die Datenverschlüsselung bei Android-Telefonen lässt sich auf vielen Geräten aushebeln. Google muss nachbessern.
Die allerletzten Folgen aus dem Digitalmagazin
Das waren die letzten zwei Digitalmagazin-Folgen vor der Sommerpause. Übrigens: Nächste Woche geht es weiter – unter dem neuen Namen Nerdfunk.
- Ein Herz für White-Hat-Hacker und kein Blackphone In der letzten Folge vor der Sommerpause ist wieder ein Blogger zu Gast – allerdings einer, der das Bloggen nicht als inhaltliche Kategorie versteht, sondern als technische. Er geht nämlich nicht mit der typischen Nonchalance eines Bloggers ans Werk, sondern mit einem professionellen Sendungsbewusstsein. Das richtige Auftreten gehört denn auch zu seinem Beruf: Martin Steiger. Er ist Rechtsanwalt und inzwischen der Go-To-Guy für die Schweizer Medien, wenn es um Internetrecht geht. Aber auch zu netzpolitischen Themen wird er gerne befragt, weil er sich als Mitglied der Digitalen Gesellschaft für eine offene, freie und nachhaltige digitale Welt einsetzt.
- Die Paywall war nicht des Kolumbus’ Ei Wie steht es ums Newsgeschäft? Ist ein Ende der Krise abzusehen oder geht es weiterhin bergab? Einer, der es wissen muss, ist Peter Hogenkamp. Er war lange Jahre Internet-Unternehmer, zum Beispiel als Gründer von Blogwerk.ch, dann Leider bei den digitalen Medien der NZZ-Gruppe. Heute betreibt er mit Scope (vormals Niuws) einen Dienst für handverlesene Nachrichten. Wir versuchen so etwas wie eine Bestandesaufnahme: Sind wir heute klüger als vor zehn, 15 Jahren, als die Krise so richtig begann? Wissen wir heute, was Online-Leser wollen?
Als ob das neu für uns wäre: Teilen ist einfacher als lesen
Und wie üblich zum Abschluss noch einige Texte, die ich nicht geschrieben, aber umso lieber gelesen habe.
- 6 in 10 of you will share this link without reading it, a new, depressing study says Teilen, also «sharen» ist einfacher als lesen.
- «Wenn ein Schiff mit Migranten im Mittelmeer versinkt, dann finde ich das eine gute Nachricht.» Dieses Interview kennt ihr sicher alle schon: Die Woz ist im Nachzug zu den sozialmedialen Ausfällen Andreas Glarners der Frage nachgegangen, wie jemand tickt, der Hasskommentare schreibt.
- Why TV Shows Are Darker Than They’ve Ever Been Und zwar wortwörtlich: Die Serien werden immer dunkler beleuchtet, gefilmt und in der Bearbeitung entwickelt. Was steckt da dahinter?
- Finding Goatse: The Mystery Man Behind the Most Disturbing Internet Meme in History Hier geht einer ausführlich der Frage nach, wer eigentlich der Goatse-Mann ist. Nur lesen, falls euch dieses Internet-Meme schon ein Begriff ist!
- Humor fängt da an, wo der Spaß aufhört Ein Interview mit dem Titanic-Chefredakteur Tim Wolff, wo es wiederum um den besagten Medienwandel geht. Für einmal auf amüsante Art und Weise.
- Zusammen schweigen Was macht eine Männerfreundschaft aus? Ein schöner Text von meinem Tagi-Kollegen Simon Knopf