Neulich habe ich auf Twitter ein Experiment von Daniel Rei entdeckt, das ihn dazu brachte, ein lustiges, blog-spezifisches Internet-Meme mit dem Godwin’s law zu verknüpfen. Das «Gesetz» behauptet, je länger eine Diskussion in einem Forum dauere, desto grösser die Wahrscheinlichkeit, dass einer einen Nazi-Vergleich bringt.
Wenn man sich die Debatten der letzten Zeit so ansieht, dann darf man das «Gesetz» von Mike Godwin gerne auch auf Facebook, das Feuilleton, Twitter, die Kommentarspalten im Web und die Parlamentssäle ausweiten.

Das «23rd post fifth sentence»-Blog-Internet-Meme oder kurz 23-5-Meme seinerseits besagt, dass irgend etwas Lustiges herauskommt, wenn man in seinem Blog-Archiv den 23. Beitrag sucht, dort den 5. Satz herausgreift und das ganze publiziert:
„Die Internetmemes und ich“ weiterlesen