Wie immer nehme ich die neue Ausgabe des Publishers zum Anlass, meinen publizistischen Ausstoss der letzten Wochen zu bündeln – ob das interessant für euch ist, daran habe ich ehrlich gesagt so meine Zweifel. Aber mir hilft es, die Übersicht zu bewahren. 😉
- Romantik-Touch für Digitalfotos ist einer der Tipps aus der Rubrik der Prepress-Tipps. Mit etwas gezielter Unschärfe erhalten Fotos einen verträumten Look. Ausserdem gibt es zwei tolle Grep-Tricks für InDesign und viele nützliche Tastaturkürzel für die Adobe-Programme.
- ID-Streiche für unliebsame Arbeitskollegen ist eine Anleitung zum Mobbing innerhalb von Teams, die mit Adobe-Produkten arbeiten. Nein, natürlich nicht. Wir publizieren diese Tricks, so schreibe ich, «nicht etwa als Anstiftung zu heimtückischen Untaten, sondern nur als Opferhilfe!» Ausserdem der Trick, wie man in Illustrator bessere Resultate beim Vektorisieren von Bitmap-Grafiken erzielt, Personen digital altert, spezielle Schriften findet und schöne Vektor-Portraits macht.
- Steilvorlagen für InDesign ist die neueste Ausgabe von Publisher Insiders mit Heike Burch, die erklärt, wie man professionell Vorlagen für InDesign erstellt.
- Photoshop-Glamour ab Stange stellt schöne Entwicklungs-Aktionen für Photoshop vor. Es gibt den Trick zur Erstellung von Präsentationen mit InDesign, eine Batch-Skalierungsmöglichkeit für Bilder in Adobes Layoutsoftware und ein Script, das in Satzdateien ein drehbarer, dreidimensionaler Vektor-Globus hinzufügt.
Eine naheliegende Idee: das Smartphone als Spielkonsole
Beim Tagi haben mich die folgenden Themen auf Draht gehalten:
- Sechs Zürcher wollen das Gesellschaftsspiel revolutionieren – und zwar mit einer virtuellen Spielkonsole, bei der ein beliebiger Internet-PC als Konsole und das Smartphone als Controller fungiert.
- Ein Tablet, um die Apple-Jünger zu verschrecken stellt das Android-Tablet aus der M-Budget-Reihe von Migros vor, das für 111 Franken zu haben ist.
Windows - Den Start von Windows 10 habe ich bei der Sonntagszeitung mit dem Beitrag Microsofts grosse Ein-Fenster-Show begleitet, den es online leider nur inoffiziell gibt.
- Windows 10 und der Unmut der Cloud-Verweigerer beschäftigt sich mit den brennenden Privatsphären-Fragen bei Windows 10. Die Untersuchung des Datenschützers kommentiere ich im Beitrag Ein Quäntchen Zweifel bleibt
- Google hat sich eine neue Firmenstruktur mit einer Mutter namens Alphabet gegeben. Das habe ich im Beitrag Die Alpha-Nerds bleiben anders kommentiert. Es gibt diesen Text unter dem Titel Google bleibt auf konventionelle Weise unkonventionell auch in einer langen Fassung.
- Wie viel Hass darf Facebook dulden? – die hitzige Debatte um den immer schärferen Ton, der beim Kommentieren auf sozialen Netzen um sich greift.
- Flatline beim Pulsmesser beschäftigt sich mit dem Withings Pulse Ox, das während meines Tests leider das Zeitliche segnete.
- Ein längst überfälliges Facelifting für Office stellt Office 2016 für den Mac ins rechte Licht.
- Daumenküssen oder richtig knutschen? wirft die Frage auf, wie wir in sozialen Medien unser Bedürfnis nach intimer Kommunikation ausleben.
- Warum heisst Microsoft noch Microsoft? dreht sich um die Beobachtung, dass Microsoft seine Produkt so oft umbenennt, bis keiner mehr den Durchblick hat.
- Der Actionheld erlaubt sich kaum Patzer stellt in unserem Schwerpunkt zu den Action-Cams die Go Pro Hero 4 Silver Edition vor. In Auf die Action kommt es an – nicht auf die Auflösung erfährt man alles zur Sony X1000V.
- Das Smartphone ist die neue Stereoanlage verschafft einen Überblick über zeitgemässe Musik- und Audio-Konsum-Möglichkeiten: Vom Bluetooth-Lautsprecher bis hin zu mannshohen Airplay-Boxen.
- Die verschmierte Extra-Sekunde erklärt, mit welch raffiniertem Trick Google Probleme mit der Schaltsekunde vermeidet.
Fördert Facebook die Prüderie?
Das sind unsere Sendungen aus dem Radio der letzten Zeit.
- Ab unter den Cyberhelm! lässt Jan Rothenberger uns die virtuelle Realität und die erweiterte Realität erklären.
- Macht uns Facebook alle prüde? ist eine Folge «Kummerbox live» mit Andrew Wolfensberger, wo es unter anderem um Adware, verschwindende Mails und Browser-Ärger geht.
- Fernsehen und smart – ist das nicht ein Widerspruch?: Christian Schmid zu Smart-TVs und den vielen modernen Möglichkeiten, Audiovisuelles zu geniessen.
- Ein Pläuschchen mit Frau Cortana nimmt die Neuerungen bei Windows 10 unter die Lupe.
- Der Urinstinkt des Bloggers stellt mit Réda El Arbi eine der prononciertesten Stimmen der Schweizer Social-Media-Szene vor.
- Apple Music hält mich für einen alten Sack liefert Kummerbox live, mit einem ausführlichen Test von Apple Music zum Einstieg…
Warum Leute Tweets favorisieren
Abseits meines eigenen Schaffens fand ich den Beitrag What does it mean when someone favorites your Tweet? Here are 25 possible answers interessant und ich habe mich von diesem Video hier faszinieren lassen: