GPS-Logger sind günstig – für unter hundert Franken kriegt man ein Gerät, das in kurzen Intervallen die Position ermittelt und sie in einer Datei festhält. Diese Datei enthält den Track, also die gesamte Strecke, die man auf einer Tour zurückgelegt hat.
Man kann den Track dazu verwenden, seine Fotos mit den Koordinaten des Aufnahmeorts zu versehen. Er gibt aber auch Auskunft über die zurückgelegte Strecke, berechnet die überwundene Höhendifferenz und kann sie als Höhenprofil darstellen. Und es ist möglich, die Informationen in Google Earth zu visualisieren oder in Wander- oder Sport-Communities online zu veröffentlichen.
Allerdings sind die Rohdaten, wie sie aus dem GPS-Logger kommen, kaum brauchbar. Erst mit den richtigen Programmen, mit denen man sie konvertieren, visualisieren und bearbeiten kann, werden sie nutzbar. Vier Programm-Empfehlungen:
GPS Babel
GPS Babel kennt sich mit den unzähligen Formaten aus, die in GPS-Empfängern zum Einsatz kommen: Rund 150 Varianten können geöffnet, konvertiert und in anderen Formaten gespeichert werden – ob Tomtom, Garmin, der etwas altertümliche NMEA0183-Standard oder KMZ aus Google Earth: GPS Babel kennt und versteht sie alle. In den Einstellungen lassen sich, der Übersicht halber, übrigens unbenötigte Formate auch deaktivieren.
Sich im Dickicht der GPS-Formate orientieren
Bei einer Konvertierung können die Daten auch bearbeitet werden: Es ist möglich, Informationen auszufiltern, Routen zu vereinfachen, umzudrehen, doppelte Wegpunkte zu entfernen oder zeitlich zu verschieben.
GPS Babel, kostenlos für Windows, Mac OS X und Linux: gpsbabel.org
Geosetter
Geosetter erlaubt es, Digitalfotos mit einem Geo-Track zu verbinden. Das Programm, das wir bei früherer Gelegenheit ausführlich vorgestellt haben, ist kostenlos für Windows erhältlich: geosetter.de
GPS Prune
GPS Prune hat, passend zum Namen, eine dicke violette Pflaume als Programm-Icon – und als ob das nicht seltsam genug wäre, kann man dieses Produkt auch mit schweizerdeutschen Programmtexten verwenden.
Die Open-Source-Software stellt einen GPS-Track dar (optional auch 3-D) und visualisiert auch das Höhenprofil. Das Programm zeigt Angaben zur Länge des Pfades, zur Geschwindigkeit und kann auch Segmente aus dem Pfad löschen oder mehrere Pfade kombinieren.
Die Pflaume, die auch Schweizerdeutsch kann
Als Java-Programm läuft Prune unter Windows, Mac OS X und Linux:
activityworkshop.net
GPX Editor
Dieses Programm zeigt aufgezeichnete GPS-Tracks und listet für einen Track oder einen Abschnitt im Reiter Punkteliste alle aufgezeichneten Wegpunkte – die, falls das nötig sein sollte, einzeln bearbeitet werden können. Download für Windows: sourceforge.net
GPS-Track-Analyse.NET
GPS-Track-Analyse.NET ist ein Windows-Programm mit einem eigenwilligen Namen, das leider etwas seltsam in der Bedienung ist und nicht immer zuverlässig funktioniert – zur Vermeidung von Problemen startet man es unter Windows 7 und Vista am besten mit Administratorrechten.
Für Sportler, Wanderer und Autobahnraser
Kann man sich mit diesen Mankos anfreunden, belohnt einen das Programm mit umfangreichen Funktionen: Es kann den Pfad nicht nur 2-D mit Höhenmodell, sondern auch dreidimensional visualisieren – da sieht man dann den kombinierten Strecken- und Höhenverlauf. In der Rubrik Statistik erfährt man viel Wissenswertes über seine Route: Nebst der Gesamtlänge und dem Zeitbedarf werden auch maximale und minimale Höhe, die Durchschnittsgeschwindigkeit und die Durchschnittsgeschwindigkeit ohne Pausen angegeben.
Man erfährt, wie viele Kilometer man bergauf bzw. bergab unterwegs war, wie viele Höhenmeter man absolut überwunden hat und wie viele Kilometer man mit einer bestimmten Geschwindigkeit unterwegs war – was wiederum aufschlussreich für Sportler, ambitionierte Wanderer oder Autobahnraser ist. Auch die Möglichkeit, Bilder dem Pfad zuzuordnen, ist vorhanden.
Kostenlos für Windows: gps-track-analyse.de