Private Cloud, maschinelle Übersetzung, Flickr-Insekten

Gesammelte Tipps von Tagi online: Meine Beiträge der letzten Wochen.

In der letzten Zeit wurde ich immer mal wieder gefragt, ob es eine Alternative zu Diensten wie Dropbox, iTunes Match, oder Google Calendar gibt. Ich bin der Sache nachgegangen und habe eine Synology Disk Station DS212+ ausgetestet, wie weit man damit kommt.

Die Erkenntnis im Beitrag Die private Datenwolke fliegt nur nach viel Arbeit und Tüftelei und besagt, dass man sehr weit kommt, wenn man ein Technik-Freak ist und gewillt ist, Zeit in Konfigurationsarbeit und ins Studium von Anleitungen zu investieren.

Die Systemsteuerung der Cloud…

Warum Dokumente in Ordner abheften, wenn man sie auch digital archivieren kann? Tipps dazu gibt es in meinem Artikel Wie Sie die digitale Ablage auf Vordermann bringen (Originaltitel im Print: «Datenbestände geschickt organisieren»). Und aus der Ecke der Tipps und Tricks auch die Hinweise zur Absicherung des WLAN im Beitrag
Drahtloser Datenverkehr ohne Sicherheitslücken
. Da ich unter Windows die Aero-Snap-Funktin gerne nutze, finde ich es gut, dass es mit Sizeup ein Programm gibt, das auf dem Mac ähnliches tut. Vorgestellt im Beitrag Per Tastendruck den Desktop aufräumen.

Der Beitrag Der elektronische Dolmetscher holt auf zur maschinellen Übersetzung am Computer mit Martin Volk, seines Zeichens Professor für Computerlinguistik an der Universität Zürich. Das Gespräch zum Beitrag gibt es als Podcast bei Radio Stadtfilter.

Spannende Geschichten aus der Welt des Tech

Das ist ein richtig schlimmes Beispiel dafür, wohin die Piracy-Hysterie führen kann. Cnet berichtet, wie eine völlig legitime Wegsite für den Austausch von Ebooks zugrunde gerichtet wurde: Piracy witch hunt downs legit e-book lending Web site. Dabei ist dieses digitale Zeugs doch gar nicht so schlecht: Warner Music Group verdient mehr Geld dank Spotify, berichtet Spiegel online.

Wieder einmal spannend war Triangulation 64 mit Tech-Thriller-Autor Daniel Suarez und dem notorisch euphorischen Leo Laporte (wieso ist Tom Merritt bei den Gesprächen eigentlich nicht mehr dabei?). Das Gespräch zu «Daemon», «Freedom™» und «Kill Decision» gibt es hier:

Ebenfalls empfehlenswert: Triangulation 60 mit Nolan Bushnell von Atari, auch wenn die Ursprünge von Atari und der Klatsch und Tratsch zu Steve Jobs in dem Gespräch viel zu kurz kommen.

Die haben es gut, die Biologen. Die finden neue Spezies, indem sie auf Flickr rumsurfen.

Und zuletzt das: H.R. Giger erzählt im Interview «Die Aufgabe war, die Leute zu erschrecken», wie er es erlebt hat, mit «Prometheus» ins «Alien»-Universum zurückzukehren.

Kommentar verfassen